Dein Suchergebnis zum Thema: Celsius

Buschbohnen

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/bio-anbausteckbriefe/feldgemuese/buschbohnen/

Buschbohnen sind ein beliebtes Sommergemüse, das sich durch Tiefkühlung oder Trocknung auch gut konservieren lässt. Die Buschbohne aus dem Freiland ist ab Ende Juni bis Mitte Oktober auf dem Markt. Neben dem Anbau für den Frischmarkt hat der Vertragsanbau für Tiefkühlware eine wichtige Bedeutung.
Bohnen dürfen nicht unter vier Grad Celsius gelagert werden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schwarzfäule (Guignardia bidwellii)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/pflanze/grundlagen-pflanzenbau/pflanzenschutz/schaderreger/schadorganismen-im-weinbau/pilzkrankheiten/schwarzfaeule-guignardia-bidwellii

Blattflecken, faule Trauben und Fruchtmumien im Bio-Weinbau als Schwarzfäulebefall erkennen, identifizieren und durch Vorbeugung, Hygiene, Sortenwahl und Pflanzenschutzmittel bekämpfen.
An noch nicht ausgewachsenen Blättern kommt es im Frühjahr ab sieben Grad Celsius

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schwarzfäule (Guignardia bidwellii)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/pflanze/grundlagen-pflanzenbau/pflanzenschutz/schaderreger/schadorganismen-im-weinbau/pilzkrankheiten/schwarzfaeule-guignardia-bidwellii/

Blattflecken, faule Trauben und Fruchtmumien im Bio-Weinbau als Schwarzfäulebefall erkennen, identifizieren und durch Vorbeugung, Hygiene, Sortenwahl und Pflanzenschutzmittel bekämpfen.
An noch nicht ausgewachsenen Blättern kommt es im Frühjahr ab sieben Grad Celsius

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden