Dein Suchergebnis zum Thema: Celsius

Wärmebehandlung von Milch

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/bio-verarbeitung/lebensmittelhandwerk/produkte/milchprodukte/waermebehandlung-von-milch/

In Grundzügen ist meist der Unterschied zwischen der sogenannten H-Milch und der Frischmilch bekannt. Um die Milch den Konsumentenansprüchen anzupassen, gibt es jedoch mehr als verschiedene Arten der Erhitzung. Wie genau sieht das also mit den unterschiedlichen Verarbeitungswegen zur Trinkmilch aus?
Pasteurisierens ist die Kurzzeiterhitzung (15 bis 30 Sekunden) auf 72 bis 75 Grad Celsius

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Berlinkäfer und Khaprakäfer (Speckkäfer der Gattung Trogoderma)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/vorratsschaedlinge/khaprakaefer-berlinkaefer-speckkaefer-der-gattung-trogoderma

Khaprakäfer, Berlinkäfer und andere vorratsschädliche Speckkäfer und ihre Larven erkennen, bestimmen, vorbeugen und ökologisch bekämpfen
Der aus Indien eingeschleppte Khaprakäfer entwickelt sich bei 21 bis 48 Grad Celsius

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Amerikanischer Reismehlkäfer, Rotbrauner Reismehlkäfer, Großer Reismehlkäfer

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/vorratsschaedlinge/reismehlkaefer

Erkennen, bestimmen, vorbeugen, mit Nützlingen und ökologisch bekämpfen: Reismehlkäfer und ihre Larven, Vorratsschädlinge in der Lagerung
) beziehungsweise 20–37 Grad Celsius (Amerikanischer).

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Berlinkäfer und Khaprakäfer (Speckkäfer der Gattung Trogoderma)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/vorratsschaedlinge/khaprakaefer-berlinkaefer-speckkaefer-der-gattung-trogoderma/

Khaprakäfer, Berlinkäfer und andere vorratsschädliche Speckkäfer und ihre Larven erkennen, bestimmen, vorbeugen und ökologisch bekämpfen
Der aus Indien eingeschleppte Khaprakäfer entwickelt sich bei 21 bis 48 Grad Celsius

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Speisebohnenkäfer (Acanthoscelides obtectus, Famile Samenkäfer)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/vorratsschaedlinge/speisebohnenkaefer-acanthoscelides-obtectus-famile-samenkaefer

Speisebohnenkäfer, Vorratsschädling in der Lagerung von Körnerleguminosen, erkennen, bestimmen, vorbeugen, mit Nützlingen und ökologisch bekämpfen
Unter 12 Grad Celsius und über 35 Grad Celsius kann sich der Käfer nicht mehr entwickeln

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Amerikanischer Reismehlkäfer, Rotbrauner Reismehlkäfer, Großer Reismehlkäfer

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/vorratsschaedlinge/reismehlkaefer/

Erkennen, bestimmen, vorbeugen, mit Nützlingen und ökologisch bekämpfen: Reismehlkäfer und ihre Larven, Vorratsschädlinge in der Lagerung
) beziehungsweise 20–37 Grad Celsius (Amerikanischer).

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden