Dein Suchergebnis zum Thema: Celsius

Fünf Ergebnisse der #COP26: Das Pariser Abkommen wird wirkungsvoller | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/fuenf-ergebnisse-der-cop26-das-pariser-abkommen-wird-wirkungsvoller/

Anke Herold verhandelt seit 1998 für die europäische Delegation bei den Weltklimakonferenzen mit. In ihrem Blogbeitrag analysiert die Geschäftsführerin des Öko-Instituts die Ergebnisse detailliert: Was wurde bei der Umsetzung des Pariser Abkommens bereits erreicht und was muss noch verbessert werden?
Ziel, den Anstieg der durchschnittlichen Erdtemperatur auf deutlich unter 2 Grad Celsius

Energiewende und Klimapolitik international | oeko.de

https://www.oeko.de/themen/energiewende-und-klimapolitik/international/

Die Wissenschaftler*innen des Öko-Instituts sind als Teil der Delegationen der Bundesrepublik Deutschland sowie der Europäischen Union direkt an den Klimakonferenzen zu den Themen Berichterstattung, flexible Marktmechanismen sowie internationaler Flug- und Schiffsverkehr beteiligt.
Anstrengungen unternommen werden sollen, um den Temperaturanstieg auf 1,5 Grad Celsius

Pro & Contra: Kernfusion als realistische Zukunftsoption oder vergebene Mühe? | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/pro-contra-kernfusion-als-realistische-zukunftsoption-oder-vergebene-muehe/

Ende 2022 haben Forschende in den USA damit Schlagzeilen gemacht, dass sie erstmals mehr Energie aus einer Kernfusion gewonnen als unmittelbar hineingegeben haben. Aber wie realistisch ist es, dass diese Technologie tatsächlich zu einer verlässlichen Energiequelle für die Menschheit wird? Plasmaphysikerin Prof. Dr. Ursel Fantz und Nuklearexperte Dr. Christoph Pistner diskutieren.
Grad Celsius betragen muss.

Energiewende und Klimapolitik in Deutschland | oeko.de

https://www.oeko.de/themen/energiewende-und-klimapolitik/deutschland/

Wo die Sektoren in ihrer Zielerreichung stehen und welche Lösungsansätze und Politikmaßnahmen nötig sind, um Lücken zu schließen, beschreibt das Öko-Institut in seiner wissenschaftlichen Arbeit. Dafür entwickeln die Wissenschaftler*innen Szenarien entsprechend den deutschen Klimazielen und bewerten ihre ökologischen, ökonomischen und sozialen Folgen.
Themen Energiewende und Klimapolitik Das Ziel ist klar: Maximal 1,5 Grad Celsius