Dein Suchergebnis zum Thema: Celsius

Der Kleinsatellit BIROS

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/firebird/der-kleinsatellit-biros

Der Kleinsatellit BIROS (Bispectral InfraRed Optical System) komplettierte das FireBIRD-Duo im Juni 2016. Er ist keine einfache Kopie seines vier Jahre älteren „Bruders“ TET-1, sondern eine weitere Stufe im Prozess kontinuierlicher Weiterentwicklung. Denn zusätzlich zur Feuer­fern­erkundung dienen die Satelliten auch dem steten Fortschriitt in der Kleinsatellitentechnik.
Leistung: 70 Watt Spitzenleistung: 200 Watt Temperaturbereich: -10 bis +30 Grad Celsius

Abteilung Konzentrierende Solartechnologien

https://www.dlr.de/de/sf/ueber-uns/abteilungen/konzentrierende-solartechnologien

Die Abteilung Konzentrierende Solartechnologien erforscht und entwickelt konzentrierende Solartechnologien für verschiedene Anwendungen wie Stromerzeugung, thermochemische Prozesse und Prozesswärme. Diese Technologien nutzen die Sonnenenergie nicht nur für die direkte Stromerzeugung während der Sonneneinstrahlung, sondern auch für eine steuerbare Versorgung mithilfe thermischer Speicher, um eine kontinuierliche Stromversorgung auch in Zeiten ohne direkte Sonneneinstrahlung zu gewährleisten.
Das Team entwickelt Partikelreceiver und -systeme für Temperaturen bis 1.000 Grad Celsius

Abteilung Keramische Verbundstrukturen

https://www.dlr.de/de/bt/ueber-uns/abteilungen/keramische-verbundstrukturen

Die Abteilung Keramische Verbundstrukturen entwickelt Verfahren und Werkstoffe zur Fertigung thermisch und mechanisch hoch belastbarer keramischer Leichtbaustrukturen (Ceramic Matrix Composites) in einer geschlossenen Prozesskette. Die Arbeiten reichen von der Materialentwicklung bis zur Prototypenfertigung.
große Ofenanlagen für Hochtemperaturprozesse mit Temperaturen von bis zu 1700 Grad Celsius

Chemische und physikalische Grundlagen

https://www.dlr.de/de/ff/ueber-uns/abteilungen/chemische-und-physikalische-grundlagen

Die Abteilung für chemische und physikalische Grundlagen arbeitet an alternativen Methoden zur Herstellung erneuerbarer Energieträger. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Nutzung von thermisch hoch belastbaren Wärmeträgermedien zur Übertragung von thermischer Energie in chemische Prozesse. Zusätzlich werden auch photoelektrochemische Verfahren zur stofflichen Umwandlung untersucht. Das Hauptziel ist es, zuverlässige Materialien und Komponenten für den industriellen Einsatz zu entwickeln. Dafür werden innovative Ansätze getestet und bewertet, angefangen vom Labor bis hin zum technischen Maßstab in eigenen Großanlagen oder in einer industriellen Umgebung.
Biphenyl-Diphenylether-Mischung Die Mischungen wurden in einem Laborexperiment bei 410 Grad Celsius

Erfolgreicher Start des BIROS-Satelliten

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2016/20160622_feuerdetektionssatellit-biros-erfolgreich-ins-all-gestartet_18339

Am 22. Juni 2016 startete der Kleinsatellit BIROS vom indischen Weltraumbahnhof Satish Dhawan Space Centre an Bord einer PSVL-Trägerrakete erfolgreich ins All. Der Satellit des DLR bildet nun, zusammen mit TET, einem Technologie-Erprobungsträger, die Mission FireBIRD zur Feuerfernerkundung auf der Erde.
Dabei weisen sie außerhalb des optimalen Messbereichs zwischen 25 und 35 Grad Celsius