Dein Suchergebnis zum Thema: Celsius

DLR– Heißinbetriebnahme des Kollektorfelds

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2021/04/20211025_einsatz-von-geschmolzenem-salz-im-solarkraftwerk

Einen zentralen Meilenstein bei der Demonstration von Salzschmelze als Wärmeträgerfluid in Parabolrinnen–Solarkraftwerken haben Ingenieure und Ingenieurinnen des DLR in Évora, Portugal erreicht. Gemeinsam mit Forschenden der Universität Évora und Industriepartnern hat ein Team des DLR–Instituts für Solarforschung erstmalig das Solarfeld der Parabolrinnen–Testanlage Évora mit Salzschmelze in Betrieb genommen. Die innovative Technologie trägt dazu bei, dass die Kosten von solarthermischen Kraftwerken weiter sinken. Mit ihren integrierten Speichern sind solarthermische Kraftwerke die einzige Technologie, die rund um die Uhr große Mengen von Solarstrom erzeugen können.
Zudem begrenzt die maximal mögliche Einsatztemperatur des Öls von etwa 400 Grad Celsius

Évora Molten Salt Platform (Universität Évora)

https://www.dlr.de/de/sf/forschung-und-transfer/forschungsinfrastruktur/evora-molten-salt-platform

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Universität Évora (UÉ, Portugal) betreiben in der Nähe der Stadt Évora gemeinsam eine Testanlage für Schmelzsalztechnologien, die Évora Molten Salt Platform (EMSP). Auf dem Gelände befinden sich verschiedene Salzschmelzeanlagen, von denen die größte eine Parabolrinnenkraftwerk ist. Sie besitzt bis auf Dampfturbine und Generator alle relevanten Komponenten einer kommerziellen Anlage. Damit lassen sich die wesentlichen material-, komponenten- und systembezogenen Aspekte untersuchen, die für einen zuverlässigen und effizienten Anlagenbetrieb mit Schmelzsalz erforderlich sind.
Apertur einen Kreislauf, der für den Betrieb mit geschmolzenem Salz bis zu 565 Grad Celsius

Versuchsanlagen und Teststände

https://www.dlr.de/de/ff/forschung-und-transfer/forschungsinfrastruktur/versuchsanlagen-und-teststaende

Die Versuchsanlagen und Teststände des Instituts dienen der experimentellen Untersuchung von Prozessen und Komponenten mittels konzentrierter Solarstrahlung. Sie wurden passend für die jeweiligen Anforderungen in Zusammenarbeit mit Industriepartnern entwickelt.
Bestrahlung mit konzentriertem natürlichen oder künstlichen Sonnenlicht auf über 500 Grad Celsius

Emissionsarme Grundstoffherstellung

https://www.dlr.de/de/ff/forschung-und-transfer/themen/emissionsarme-grundstoffherstellung

Grundstoffe sind Zwischenprodukte, die als Ausgangsmaterialien für die Herstellung verschiedener Produkte dienen. Sie bilden die Basis für viele Bestandteile des täglichen Lebens, wie beispielsweise Baustoffe, Kunststoffe, Metalle oder Nahrungsmittel. Ein Teil dieser Grundstoffe benötigt für ihre Erzeugung hohe Temperaturen, was hohe CO₂-Emissionen zur Folge hat. Diese Temperaturen können alternativ zu fossilen Energiequellen auch durch nachhaltige konzentrierende Solarthermie (CSP) bereitgestellt werden.
also Wärme aufnehmende Reaktion genutzt werden, um Temperaturen von 900 – 950 Grad Celsius

Wärmeträgerlabor

https://www.dlr.de/de/ff/forschung-und-transfer/forschungsinfrastruktur/waermetraegerlabor

Im Wärmeträgerlabor des Instituts für Future Fuels am DLR-Standort Köln-Porz untersuchen Forschende innovative Materialien, Komponenten und Verfahren, die geeignet sind, thermische Energie bei hohen Temperaturen zu übertragen. Benötigt werden sie zum Beispiel für die Produktion von Energieträgern und ihrer Grundstoffe auf Basis erneuerbarer Energien und leiten in Energiesystemen Wärmeenergie zu den Verbrauchsstellen.
Stunden (links erstarrt) und 144 Stunden (rechts in der Schmelze) bei 500 Grad Celsius