Dein Suchergebnis zum Thema: Celsius

Vier-Motoren-Allradrollenprüfstand mit Klimatisierung und Abgasanalyse

https://www.dlr.de/de/fk/forschung-transfer/forschungsinfrastruktur/vier-motoren-allradrollenpruefstand-mit-klimatisierung-und-abgasanalyse

Der umfangreich ausgestattete Prüfstand ist auf die Erforschung und Entwicklung neuer Antriebskonzepte an Forschungsfahrzeugen ausgerichtet. Im Rollen-Klimaprüfstand können PKW aller Klassen sowie Kleintransporter untersucht werden.
Prüfstand können Testszenarien im Temperaturbereich zwischen minus 40 und plus 60 Grad Celsius

DLR – Aktuelle Klimaziele der Luftfahrt zu gering für Trend

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2021/02/20210622_aktuelle-klimaziele-der-luftfahrt-zu-gering-fuer-trendwende

Die CORSIA-Ziele haben das Potenzial, den Anstieg der Klimawirkung des Flugverkehrs zu reduzieren. Allerdings ist es sehr wahrscheinlich, dass diese aktuellen Maßnahmen nicht genügen, um das 1,5-Grad-Ziel von Paris ausreichend zu unterstützen. Grund ist die bisher fehlende Berücksichtigung der Nicht-CO 2 -Effekte, insbesondere der klimawärmenden Wirkung von Kondensstreifen.
Klimaziele von Paris (Begrenzung der globalen Erwärmung auf möglichst 1,5 Grad Celsius

Dekarbonisierte Industrieprozesse

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/energie/forschungsgebiete-energie/dekarbonisierte-industrieprozesse

Industrielle Prozesse tragen erheblich zum Ausstoß von Treibhausgasen bei. Da in der Industrie häufig fossile, kohlenstoffhaltige Energieträger als Rohstoffe genutzt und oft hohe Prozesstemperaturen benötigt werden, ist ein Ersatz durch erneuerbare Energiequellen und -träger schwierig.
erheblicher Bedarf an Prozesswärme im Temperaturbereich zwischen 150 und 500 Grad Celsius

Energiespeicher: Wärme und Strom

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/energie/forschungsgebiete-energie/energiespeicher-waerme-und-strom

Die hohen Anteile fluktuierender Energiequellen in einem zukünftigen, überwiegend auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem erfordern den umfassenden Einsatz effizienter Techniken zur Speicherung von Energie. Verschiedene DLR-Institute erforschen und entwickeln sowohl elektrochemische Speicher für Strom (sprich Batterien) als auch thermische und thermochemische Speicher für Wärme.
Fokus liegt auf der Speicherung von Hochtemperaturwärme zwischen 100 und 1.000 Grad Celsius

Das europäische Forschungslabor Columbus

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/iss/das-europaeische-forschungslabor-columbus

Columbus, Europas Beitrag zur ISS, ist ein Mehrzwecklabor für die multidisziplinäre Forschung unter Schwerelosigkeit und wurde am 11. Februar 2008 dauerhaft an die ISS montiert und in Betrieb genommen. Es ist 6,9 Meter lang und hat einen Durchmesser von 4,5 Metern.
Proben-Gefriereinrichtungen MELFI, die vor allem biologische Proben bis minus 80 Grad Celsius