Dein Suchergebnis zum Thema: Celsius

JouleFlex – Joule/Bryton-Prozess basierte Systeme zur flexiblen Strom-, Wärme- und Kälteerzeugung

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/jouleflex/

Die Energieversorgung wird zunehmend aus erneuerbaren Quellen bezogen. Daher wird es immer wichtiger, Strom so flexibel bereitzustellen, dass er immer genau dann verfügbar ist, wenn er gebraucht wird. Im Wärmesektor ist ein entsprechender Umbau angestrebt.
Im Rahmen des beschriebenen Projekts wird hier ein 1000 Grad Celsius Induktionsheizer

Bilder

https://www.dlr.de/de/ff/medien/bilder

Das Auge forscht mit – Diese Seite bietet eine Auswahl hochwertigen Bildmaterials aus dem DLR-Institut für Future Fuels. Sollten Sie hier nicht fündig werden, helfen wir Ihnen gerne, das passende Bild für Ihr Projekt zu finden. Schreiben Sie uns einfach per E-Mail, welches Motiv Sie suchen.
HOTPORT-Receiver werden Partikel mithilfe des Hochleistungsstrahlers auf über 1000 Grad Celsius

ADaMant NASA Halbmodell

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/forschungsinfrastruktur/systemhaus-technik/referenzprojekte/adamant-nasa-halbmodell

Gemeinsam mit dem DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik arbeitet das Systemhaus Technik im Projekt ADaMant an Strömungssimulationen und emissionsarmen Flugzeugentwürfen. Das Ziel ist die Entwicklung und Demonstration geeigneter physikalischer Modelle für hochgenaue Strömungssimulationen bis an die Grenzen des Flugbereichs.
Kerbschlagversuche bei Raumtemperatur und unter kryogenen Bedingungen, die bei minus 196 Grad Celsius

Sonnenofen und Hochleistungsstrahler

https://www.dlr.de/de/ff/forschung-und-transfer/forschungsinfrastruktur/sonnenofen-und-hochleistungsstrahler

Das DLR verfügt in Köln mit dem Hochflussdichte-Sonnenofen und dem Hochleistungsstrahler über eine in Deutschland einmalige Anlage für Bestrahlungstests mit natürlichem und künstlichem Sonnenlicht. Die hohe Konzentration verwandelt einfaches Sonnenlicht in eine CO2-freie Energiequelle mit einer vergleichbar hohen Energiedichte wie Kohle, Öl und Gas.
ein Redoxmaterial in einem Reaktor, entstehen Temperaturen von bis zu 1.800 Grad Celsius

DLR – Hybridraketentriebwerk VISERION erfolgreich getestet

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2021/03/20210719_hybridraketentriebwerk-viserion-erfolgreich-getestet

Das DLR hat zwei weitere erfolgreiche Tests mit dem Hybridraketentriebwerk VISERION am Standort Trauen durchgeführt. VISERION ist nochmals effizienter als seine Vorgänger und erlaubt eine eine umweltschonende und sichere Verbrennung, bei der Wasserstoffperoxid eingesetzt wird.
Trauen gelangte das katalytisch zersetzte Wasserstoffperoxid mit etwa 650 Grad Celsius

DLRmagazin 172 (Mai 2023)

https://www.dlr.de/de/medien/publikationen/magazine/alle-magazine-webversion/dlrmagazin-172

Wenn wir ferne Planeten mit wissenschaftlichen Experimenten unter die Lupe nehmen, erfahren wir nicht nur mehr über ihre Entstehung und Entwicklung, sondern auch etwas über die Vergangenheit unserer Erde. Titelthema des DLRmagazins 172 ist die Mission MMX (Martian Moons eXploration). Sie wird die Marsmonde Phobos und Deimos erforschen – mit an Bord ist ein deutsch-französischer Rover. Weitere Themen sind Fahrversuche mit dem im Betrieb umweltfreundlichsten Auto der Welt, ein Designansatz, bei dem Flugzeuge kooperativ entworfen werden, sowie ein Interview über Katastrophenhilfe im Erdbebengebiet.
Energiequellen durch die Spule fließt, erwärmen sie sich auf bis zu 1.000 Grad Celsius

Wasserstoff als Energieträger

https://www.dlr.de/de/ff/forschung-und-transfer/themen/wasserstoff-als-energietraeger

Klimafreundlich hergestellter Wasserstoff steht im Mittelpunkt des Energiewandels. Mit hohem Energieinhalt, sauberer Verbrennung und weil er die Speicherung von Energie über längere Zeiträume ermöglicht, kann er als zentraler Energievektor dienen. Wasserstoff wird zukünftig für verschiedene Sektoren ein wichtiger Energieträger sein, darunter Industrie, Transport und Verkehr.
Bei Temperaturen ab circa 1.000 Grad Celsius setzt das Metalloxid Sauerstoff frei

Wasserstoff transportieren, speichern und verteilen

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/wasserstoff-energietraeger-der-zukunft/wasserstoff-transportieren-speichern-und-verteilen

Neben der Produktion ist auch der wirtschaftliche und zuverlässige Transport von Wasserstoff ein entscheidender Faktor für eine zukünftige Wasserstoffwirtschaft. Dabei geht es sowohl um die Transportwege von den globalen Produktionsorten bis zu Knotenpunkten in den Abnehmerländern als auch um die lokale Verteilung bis zum Endnutzer. Für die Transportform kommen unterschiedliche Ansätze in Frage: flüssiger Wasserstoff, die Umwandlung von Wasserstoff in Ammoniak, Methan oder in flüssige organische Wasserstoffträger.
tiefkalten flüssigen Gasen bis hin zum flüssigen Wasserstoff bei Minus 253 Grad Celsius