Seinen Namen verdankt der Engelhai oder auch Meerengel genannt seinen flügelartigen Brust- und Bauchflossen. Obwohl er eher wie ein Rochen aussieht, gehören Engelhaie zu den Haiarten. Weltweit gibt es 23 Engelhai Arten, drei davon im Mittelmeer. Der gemeine oder gewöhnliche Engelhai lebt in sandigen Lebensräumen, meist neben Seegraswiesen in Küstengewässern und kann bis zu 1,8 […]
Südosten Frankreichs zwischen Nizza und Antibes war die Art sogar so häufig, dass die Baie des Anges („Bucht
https://www.wwf.at/artenlexikon/irawadi-delfin/
Die Form und Ausprägung der Rückenflosse vom Delfin ist individuell und kann als „Fingerabdruck“ zur Erkennung der einzelnen Individuen genutzt werden.
werden die Populationen im Mekong, Ayeyarwady und Mahakam Fluss, in der Songkhla See und der Malampaya Bucht
https://www.wwf.at/artenlexikon/kaper-nord-und-suedkaper/
Kaper haben einen riesigen Kopf, der ein Viertel ihrer Körpergröße ausmacht. Sie werden durchschnittlich 15 Meter lang und wiegen 50 – 56 Tonnen.
Nordpazifik (Fortpflanzung: Küsten Georgias und Floridas; Nahrungsgründe: Ostküste Kanada/USA – Fundy Bucht
https://www.wwf.at/nur-noch-89-irawadi-delfine-im-mekong/page/2/?et_blog=
Flussdelfine sind heutzutage seltene Wesen, die man in freier Wildbahn kaum zu Gesicht bekommt. Sie gehören zu den am meisten vom Aussterben bedrohten Säugetieren überhaupt. Das gilt auch für die letzten Irawadi Delfine im Fluss Mekong (Südostasien). Fischernetze und Staudämme haben die Population an den Rand der Ausrottung getrieben. Dass die gezielten Schutzmaßnahmen der letzten […]
Myanmar) und Mahakam Fluss (Kalimatan, Indonesien), in der Songkhla See (Thailand) und der Malampaya Bucht
Nur Seiten von www.wwf.at anzeigen