Dein Suchergebnis zum Thema: Buchstabe

Meintest du buchstaben?

RKI – RKI im Nationalsozialismus – Das RKI im Nationalsozialismus: Das Kunstwerk „Mit offenen Augen“ soll die Auseinandersetzung lebendig halten

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Neuigkeiten-und-Presse/Pressemitteilungen/2011/03_2011.html?nn=16777376

Ein künstlerisches Erinnerungszeichen soll dazu beitragen, die Auseinandersetzung mit dem Thema „Das Robert Koch-Institut im Nationalsozialismus“ lebendig zu halten. An der Einweihung des Erinnerungszeichens am historischen Hauptsitz des Instituts in Berlin-Wedding (Nordufer 20) am 29.3.2011, 14.30 Uhr, können Interessierte nach Anmeldung teilnehmen.
Mit hellen Buchstaben wurde ein Zitat von Adolf Muschg aufgebracht: „Wir sind den

RKI – Erinnerungzeichen – Das RKI im Nationalsozialismus: Das Kunstwerk „Mit offenen Augen“ soll die Auseinandersetzung lebendig halten

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Neuigkeiten-und-Presse/Pressemitteilungen/2011/03_2011.html?nn=16778490

Ein künstlerisches Erinnerungszeichen soll dazu beitragen, die Auseinandersetzung mit dem Thema „Das Robert Koch-Institut im Nationalsozialismus“ lebendig zu halten. An der Einweihung des Erinnerungszeichens am historischen Hauptsitz des Instituts in Berlin-Wedding (Nordufer 20) am 29.3.2011, 14.30 Uhr, können Interessierte nach Anmeldung teilnehmen.
Mit hellen Buchstaben wurde ein Zitat von Adolf Muschg aufgebracht: „Wir sind den

RKI – Pressemitteilungen – Das RKI im Nationalsozialismus: Das Kunstwerk „Mit offenen Augen“ soll die Auseinandersetzung lebendig halten

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Neuigkeiten-und-Presse/Pressemitteilungen/2011/03_2011.html

Ein künstlerisches Erinnerungszeichen soll dazu beitragen, die Auseinandersetzung mit dem Thema „Das Robert Koch-Institut im Nationalsozialismus“ lebendig zu halten. An der Einweihung des Erinnerungszeichens am historischen Hauptsitz des Instituts in Berlin-Wedding (Nordufer 20) am 29.3.2011, 14.30 Uhr, können Interessierte nach Anmeldung teilnehmen.
Mit hellen Buchstaben wurde ein Zitat von Adolf Muschg aufgebracht: „Wir sind den

RKI – Mausoleum für Robert Koch – Ausstellung „Tagebuch einer Pandemie: COVID-19 in Bildern“ am RKI

https://www.rki.de/DE/Institut/Service-und-Besucherinformation/Museum/Museum-im-RKI/covid-19-pandemie-in-bildern.html?nn=16778496

Die Ausstellung „Tagebuch einer Pandemie: COVID-19 in Bildern“ verdankt ihr Entstehen der Gesundheits- und Krankenpflegerin Juliane Ehrenberg, die im Frühjahr 2020, als die pandemische Lage die Intensivstation 90 des Universitätsklinikums Regensburg mit voller Wucht erreichte, einem inneren Impuls folgend, zur Kamera griff, mit Ärzten, Pflegern und Patienten sprach und ihre Eindrücke dokumentierte. Entstanden ist daraus eine beeindruckende und wahrscheinlich einzigartige Dokumentation, die als Ausstellung im Frühjahr 2022 erstmalig im Universitätsklinikum Regensburg und anschließend einer breiteren Öffentlichkeit gezeigt wurde.
Buchstäblich über Nacht wurden zusätzlich 20 Pflegerinnen und Pfleger aus anderen