Dein Suchergebnis zum Thema: Brot

Messen, probieren, analysieren – wenn Schüler zu Warentestern werden

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/messen-probieren-analysieren-wenn-schuler-zu-warentestern-werden

Schülerwarentests bieten Jugendlichen im Unterricht die Möglichkeit, Alltagsprodukte selbst zu untersuchen und eigene Kriterien für Qualität zu entwickeln. Eine Idee zum Nachmachen, denn dabei steht praktisches Lernen im Mittelpunkt.
Als Beispiel nennt Silke Bartsch das „handwerklich gebackene Bio-Brot“: „Viele Schülerinnen

#CheckIch: Wie viel Salz ist zu viel?

https://www.verbraucherbildung.de/verbraucherchecker/verbrauchertipps/checkich-wie-viel-salz-ist-zu-viel

Achtung, bloß nicht zu viel Zucker essen! Das hört man – gerade jetzt zur Weihnachtszeit – recht häufig. Aber was ist eigentlich mit Salz? Wusstest du, dass die meisten Menschen jeden Tag zu viel davon essen? Das sagt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE).
Neben Wurst, Knabbereien oder Fertiggerichten sind das vor allem: Brot und Brötchen

Fair konsumieren: Schulwettbewerb winkt mit Geld- und Sachpreisen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/fair-konsumieren-schulwettbewerb-winkt-mit-geld-und-sachpreisen

Schokolade, Smartphones, schicke Shirts: Was wir tagtäglich konsumieren, wird nicht selten unter üblen Bedingungen produziert. Ideen, wie sich das ändern lässt, sucht der Jugend- und Schulwettbewerb „fairknüpft“. Den besten Beiträgen winken Geldpreise.
die konfessionellen Jugendverbände aej und BDKJ sowie das kirchliche Hilfswerk „Brot