EWIK-Kooperationspartner | Portal Globales Lernen https://www.globaleslernen.de/de/koop/b
Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung (biz) Zur Website Brot
Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung (biz) Zur Website Brot
Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung (biz) Zur Website Brot
In vier eintägigen Modulen bekommen die Teilnehmenden umfassendes Wissen über Herstellungsbedingungen, Lieferketten, Mode-Labels, Preisgestaltung und Entsorgung.
,    Ziel 12: Konsum und Produktion   Zentrum Oekumene der EKHN und EKKW     ,    Brot
Das Bildungsmaterial richtet sich an Schüler*innen der Klassen 5–10 und behandelt das Thema Wasser als Quelle des Lebens, das Menschenrecht auf Wasser und die Art, wie Menschen in Bangladesch mit dem knappen Gut Wasser umgehen.
Bildungsmaterial   Religion / Ethik   Bangladesch   Ziel 6: Wasser und Sanitärversorgung   Brot
Der illegale Goldbbau an und in den Flüssen des amazonischen Regenwalds bringt Zerstörung und Konflikte mit der Bevölkerung vor Ort. Ausgehend von einer realen Situation in Peru entwickeln die Mitspieler*innen mögliche Handlungsstrategien der Beteiligten in diesem Konflikt.
gefördert von Brot für die Welt und der Stiftung Entwicklungszusammenarbeit Baden-Württemberg
Das 26. Berliner Entwicklungspolitische Bildungsprogramm findet dieses Jahr wieder im November im FEZ-Berlin statt. Für Schulklassen der 3.–13. Klasse rückt vom 10.–14. November das Thema Gender und Geschlechtergerechtigkeit mit Workshops, Podiumsdiskussion und einem interaktiven Rahmenprogramm in den Fokus. 
Haushaltsmitteln des Landes Berlin – Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit sowie durch Brot
Das 26. Berliner Entwicklungspolitische Bildungsprogramm findet dieses Jahr wieder im November im FEZ-Berlin statt! Für Schulklassen der 3.-13. Klasse rückt vom 10.-14. November 2025 das Thema Gender und Geschlechtergerechtigkeit mit Workshops, Podiumsdiskussion und einem interaktiven Rahmenprogramm in den Fokus.
Haushaltsmitteln des Landes Berlin – Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit sowie durch Brot
Unser Umgang mit dem Alltagsprodukt Papier stellt einen wichtigen Hebel dar, um aktiv für Zukunftsfähigkeit einzutreten, ob durch die eigene Papierwahl im privaten, beruflichen oder schulischen Umfeld, als verantwortliche Person im Rahmen der Beschaffung oder als BNE-Multiplikator*in.
Die Veranstaltung wird gefördert von Engagement Global/BMZ, Brot für die Welt und
Wie kann eine lebenswerte und gerechte Zukunft für alle aussehen und was kann ich dazu beitragen? Die Methodenbroschüre „über:morgen – Utopien für eine gerechte Zukunft“ lädt dazu ein, diese Fragen zu erkunden und Antworten zu finden. Sie eignet sich für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit (ab Klasse 8) und ist kostenfrei und digital verfügbar.
Gefördert durch: Engagement Global mit Mitteln des BMZ, Brot für die Welt – Evangelischer
Zivilgesellschaftliche Akteure haben weltweit alarmierend wenig Handlungsraum. Nur dreieinhalb Prozent der Weltbevölkerung leben in Staaten mit uneingeschränkten zivilgesellschaftlichen Freiheiten, mehr als 72 Prozent hingegen in Ländern mit unterdrückter oder geschlossener Zivilgesellschaft. Der Report zeigt die Lage weltweit und wie der Rechtsstaat weltweit unter Druck gerät.
Multimediales   Ziel 16: Frieden und Gerechtigkeit     ,    Ziel 13: Klimaschutz   Brot