Dein Suchergebnis zum Thema: Brandenburg

Johann Stephan Decker: Musiksalon von Erzherzogin Sophie im Blauen Hof in Laxenburg, 1826, Gouache | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/medien/johann-stephan-decker-musiksalon-von-erzherzogin-sophie-im-blauen-hof-laxenburg-1826-gouache

Laxenburg, 1826, Gouache Copyright SPSG-BB Potsdam/Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Rudolf I.: Ehen und Kinder | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/rudolf-i-ehen-und-kinder

Rudolfs Ehe mit Gertrude von Hohenberg entstammten drei Söhne und sechs Töchter, die das Erwachsenenalter erreichten. Der älteste Sohn Albrecht (1255-1308) wurde mit Elisabeth von Görz-Tirol vermählt, deren Familie zu den habsburgischen Verbündeten im Alpenraum zählte. Albrecht verdankt die entstehende Dynastie die weitere Festigung ihrer Position. Hartmann (1263–1281), den
Hedwig (gest. 1286) heiratete den Markgrafen Otto von Brandenburg, der mütterlicherseits ein Neffe von

Wie die Habsburger die Alpen eroberten | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/wie-die-habsburger-die-alpen-eroberten

Margarete (1318–1369) war die einzige Tochter Heinrichs von Kärnten-Tirol und als Erbtochter entsprechend heiß umworben. Sie entstammte der Tiroler Linie der Grafen von Görz, die aufgrund ihres Leitnamens auch „Meinhardiner“ genannt werden. Im Laufe des 12. und 13. Jahrhunderts errichtete dieses Geschlecht eine ausgedehnte Herrschaft im Ostalpenraum, die neben Tirol auch
Dennoch war Margarete 1342 bereits eine zweite Ehe mit Markgraf Ludwig von Brandenburg, dem Sohn Kaiser

Albrecht II.: Spätes Glück | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/albrecht-ii-spaetes-glueck

Als letztes Mittel fiel man auf eine Wallfahrt nach Aachen: danach wurde im Herbst 1339 tatsächlich mit Rudolf der erste überlebende Sohn geboren. Ihm sollten noch weitere drei Söhne folgen: Neben dem mit 15 Jahren bei einem Jagdunfall verunglückten Friedrich III. (1347–1362) waren dies Albrecht III. (1349 oder 1350–1393) und Leopold III. (1351–1386), unter denen das Haus
Sohn der Erbtochter von Tirol, Margarete Maultasch, aus ihrer Ehe mit dem Wittelsbacher Ludwig von Brandenburg

Nur Seiten von www.habsburger.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Präventive Arbeit mit rechtsextremistisch orientierten Jugendlichen – Archiv der Jugendkulturen e. V.

https://www.jugendkulturen.de/praeventive-arbeit-mit-rechtsextremistisch-orientierten-jugendlichen.html

Präventive Arbeit mit rechtsextremistisch orientierten Jugendlichen“ in Justizvollzugsanstalten des Landes Brandenburg

sUPpress - Medienkompetenz für Engagement und Selbstwirksamkeit - Archiv der Jugendkulturen e. V.

https://www.jugendkulturen.de/suppress.html

Jugendszenengänger*innen, politischen und kulturellen Bildner*innen und Medienpädagog*innen an Schulen in Berlin, Brandenburg

Frühere Projekte - Archiv der Jugendkulturen e. V.

https://www.jugendkulturen.de/fruehere-projekte.html

Bildungs-und Kultureinrichtungen und Geflüchteten-Unterkünften), an Geflüchtete im ländlichen Raum (Brandenburg

What' sUPpress? - Archiv der Jugendkulturen e. V.

https://www.jugendkulturen.de/aktuelles-details/what-suppress.html

Eine Reflexion über Medienkompetenz, Engagement und Selbstwirksamkeit Medienkompetenz und Demokratiebildung sind zu zentralen Themen und Herausforderungen geworden – auch in Jugend-, Pop- und Subkulturen, und zwar sowohl für Jugendliche, als auch für Erwachsene. In fünf Jahren Projektlaufzeit haben wir mit fast 6000 …
In fünf Jahren Projektlaufzeit haben wir mit fast 6000 Menschen in Berlin, Brandenburg, Sachsen, Bayern

Nur Seiten von www.jugendkulturen.de anzeigen

Radiobeitrag: Cornelia Schleime: „Das Paradies kann warten“

https://www.ludorff.com/artikel/cornelia-schleime-das-paradies-kann-warten

Radiobeitrag: Cornelia Schleime: „Das Paradies kann warten“
Cornelia Schleime „Das Paradies kann warten“ Radiobeitrag In der rbb-Reihe „Meisterwerke aus Berlin und Brandenburg

Werke von Cornelia Schleime · Galerie Ludorff

https://www.ludorff.com/kuenstler/cornelia-schleime/werke

Die 1953 in Ost-Berlin geborene Cornelia Schleime ist für ihre ausdruckstarken Frauenportraits bekannt.
Publikationen News Galerie Cornelia Schleime 1953, Berlin – lebt & arbeitet in Berlin & Brandenburg

Publikationen zu Cornelia Schleime · Galerie Ludorff

https://www.ludorff.com/kuenstler/cornelia-schleime/publikationen

Die 1953 in Ost-Berlin geborene Cornelia Schleime ist für ihre ausdruckstarken Frauenportraits bekannt.
Publikationen News Galerie Cornelia Schleime 1953, Berlin – lebt & arbeitet in Berlin & Brandenburg

Werke von Cornelia Schleime · Galerie Ludorff

https://www.ludorff.com/kuenstler/cornelia-schleime/werke?modal%5Btype%5D=locales

Die 1953 in Ost-Berlin geborene Cornelia Schleime ist für ihre ausdruckstarken Frauenportraits bekannt.
Publikationen News Galerie Cornelia Schleime 1953, Berlin – lebt & arbeitet in Berlin & Brandenburg

Nur Seiten von www.ludorff.com anzeigen

Land.schafft.Demokratie: Bibliotheken stärken Demokratie in ländlichen Regionen

https://www.oebib.de/beitraege/landschafftdemokratie-bibliotheken-staerken-demokratie-in-laendlichen-regionen

Nach erfolgreicher Pilotphase 15 weitere Bibliotheken in ländlichen Räumen ausgewählt, aus Bayern die Stadtbibliothek Naila
Stadtbücherei Weikersheim (Baden-Württemberg) Stadtbibliothek Naila (Bayern) Stadtbibliothek Lübben (Brandenburg

Land.schafft.Demokratie – 15 Bibliotheken stärken Demokratie in ländlichen Regionen

https://www.oebib.de/beitraege/landschafftdemokratie-15-bibliotheken-staerken-demokratie-in-laendlichen-regionen

Bundeszentrale für politische Bildung/bpb fördert erneut Bibliotheken in ländlichen Räumen.
Stadtbücherei Tettnang (Baden-Württemberg) Stadtbibliothek Weißenburg (Bayern) Stadtbibliothek Luckenwalde (Brandenburg

Partner & Portale

https://www.oebib.de/aus-und-fortbildung/partner-portale

Über die Staatliche Landesfachstelle fördert der Freistaat Bayern den Aufbau und die Entwicklung der öffentlichen Bibliotheken in allen Landesteilen im Sinne des Landesentwicklungsprogramms.
Wissenschaften Hamburg (Hamburg): Bibliotheks- und Informationsmanagement Fachhochschule Potsdam (Brandenburg

Kam­pa­gne #Wäh­len­Ge­hen - für eine star­ke De­mo­kra­tie

https://www.oebib.de/beitraege/kampagne-waehlengehen-fuer-eine-starke-demokratie

Bibliotheken können mit Plakaten + Positionspapier des dbv sowie Materialien auf dem Bibliotheksportal Menschen zum #WählenGehen motivieren.
Bayerns finden 2024 zudem in vielen deutschen Kommunen sowie in den Bundesländern Thüringen, Sachsen und Brandenburg

Nur Seiten von www.oebib.de anzeigen

Medien in die Schule

https://www.medien-in-die-schule.de/webinar-mit-fakten-gegen-fakes-elternarbeit-zu-desinformation/

Sophie Reimers (AKJS Brandenburg) und Lidia de Reese (FSM e.V.).

Medien in die Schule

https://www.medien-in-die-schule.de/tag/materialien/

Sophie Reimers (AKJS Brandenburg) und Lidia de Reese (FSM e.V.).

Medien in die Schule

https://www.medien-in-die-schule.de/tag/eltern-und-familien/

Sophie Reimers (AKJS Brandenburg) und Lidia de Reese (FSM e.V.).

Medien in die Schule

https://www.medien-in-die-schule.de/tag/mabb/

Die Fortbildung wird gefördert durch die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb).

Nur Seiten von www.medien-in-die-schule.de anzeigen

Juhuuu, Besuch! – Universum Bremen

https://universum-bremen.de/juhuuu-besuch/

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Juhuuu, Besuch!“ sind Menschen mit spannenden und ungewöhnlichen Berufen zu Gast im Universum®. In gemütlicher Atmosphäre, fast wie im heimischen Wohnzimmer, können neugierige Kinder sie mit ihren Fragen löchern. Hier eine Zusammenstellung unserer bisherigen Gäste:
Profifußballerin Michaela Brandenburg von Werder Bremen bei uns zu Gast!

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

WOERNER, F. (2016) – Zootier Lexikon

https://www.zootier-lexikon.org/bibliographie/w-1699975706/weoerner-f-2016

noch vor einem Jahrzehnt gedacht, dass einmal wieder Wölfe durch die einsamen Kiefernwälder der Mark Brandenburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stopline – Show

https://www.stopline.at/de/news-und-presse/news/stopline-news/2302-01032021

Celler Polizei ermittelt gegen 18 Männer wegen Kinderpornografie https://www.maz-online.de/Lokales/Brandenburg-Havel

Stopline - Show

https://www.stopline.at/de/news-und-presse/news/stopline-news/2209-29092022

wiederbetaetigung-ich-habe-halt-nicht-nachgedacht;art70,3699790 Wiederbetätigung: „Ich habe halt nicht nachgedacht“ https://www.moz.de/nachrichten/brandenburg

Stopline - Show

https://www.stopline.at/de/news-und-presse/news/stopline-news/1211-18112024

  Kinderpornografie: Meppener muss für drei Jahre in Haft https://www.tagesschau.de/inland/regional/brandenburg

Stopline - Show

https://www.stopline.at/de/news-und-presse/news/stopline-news/1409-20092021

html  Urteil im Kinderpornografie-Prozess gefallen: Mann muss ins Gefängnis https://www.maz-online.de/Brandenburg

Nur Seiten von www.stopline.at anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Quelle

https://www.konrad-adenauer.de/rhoendorfer-ausgabe/buch/quelle/5-august1946-2/

Hierin Hinweise Lindemanns auf seine Freundschaft mit Johannes Albers, seinen Aufenthalt im Zuchthaus Brandenburg

23. Juni 1953

https://www.konrad-adenauer.de/seite/23-juni-1953/

der Erbitterung, der Verzweiflung, die über das ganze große Gebiet, über Ost-Berlin, über Magdeburg, Brandenburg

Otto Dibelius

https://www.konrad-adenauer.de/personen/seite/otto-dibelius/

Brandenburgischen und Altpreußischen Bruderrat der Bekennenden Kirche 1945-1966 Bischof von Berlin-Brandenburg

Ernst Lemmer

https://www.konrad-adenauer.de/personen/seite/ernst-lemmer/

Bürgermeister der brandenburgischen Gemeinde Kleinmachnow und von 1946 bis 1948 Mitglied des Landtags von Brandenburg

Nur Seiten von www.konrad-adenauer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden