Dein Suchergebnis zum Thema: Brandenburg
Klimakrise – Zukunftsträchtige Kulturen für trockene Standorte https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-ackerbau-was-aendert-sich-durch-die-umstellung/klimakrise-zukunftstraechtige-kulturen-fuer-trockene-standorte/
Durch die zunehmende Trockenheit steigt der Bedarf an trockenheitstoleranten Kulturen. Diese Kulturen könnten künftig für Bio-Betriebe interessant sein.
Foto: Wilhelm Schäkel In besonders niederschlagsarmen Regionen wie in Teilen Brandenburgs
Agroforstwirtschaft – Bäume auf Acker und Weide https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/agroforstwirtschaft/agroforstwirtschaft-baeume-auf-acker-und-weide/
Der Beitrag erklärt, was Agroforstwirtschaft ist und wie wichtig es für die Zukunft sein könnte.
Versuche der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg haben
Frauen im Öko-Landbau: Wie ist die Situation und was hat sich geändert? https://www.oekolandbau.de/umwelt-und-gesellschaft/bio-branche-im-fokus/frauen-im-oeko-landbau/
Wie steht es um die Geschlechtergerechtigkeit im ökologischen Landbau? Wir haben das BioFrauenNetzwerk gefragt, was sich mittlerweile getan hat.
Jana Werner ist 2023 mit der gesamten Familie ins Brandenburger Hinterland gezogen
Öko-Initiativen retten den Boden für die Bio-Landwirtschaft https://www.oekolandbau.de/umwelt-und-gesellschaft/umweltleistungen-der-landwirtschaft/bodenschutz/boden-retten-fuer-den-oekolandbau/
Boden wird immer teurer. Das hat verschiedene Gründe. Um den Bio-Anbau zu retten, greifen diverse Initiativen mit privaten Geld ein.
Regionalwert AG Hamburg Regio AG Regionalwert Rheinland Frankfurter Bürger AG Berlin-Brandenburgischer
Bio-Eier außerhalb der Norm verwerten https://www.oekolandbau.de/bio-im-alltag/bio-wissen/wohin-mit-bio-brucheiern-und-knickeiern/
Ein Forschungsprojekt zeigt Wege für Bio-Höfe auf, Knickeier zu vermeiden und einen Absatzweg für alle Eier zu finden.
Foto: Gut Kienberg Oliver Franck vom brandenburgischen Gut Kienberg verkauft die
Mehr Erfolg bei der Direktvermarktung https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/vermarktung/mehr-erfolg-bei-der-direktvermarktung/
Verkehrsunternehmen kooperieren, etwa nach dem Vorbild des kombiBUS-Prinzips im brandenburgischen