Landesamt – Archäologie – Fund des Monats – 2009 – Februar 2009 https://www.lda-lsa.de/archaeologie/fund-des-monats/2009/februar-2009
dokumentiert, in denen sie unter anderem als Zeugen bei Verträgen der Markgrafen von Brandenburg
dokumentiert, in denen sie unter anderem als Zeugen bei Verträgen der Markgrafen von Brandenburg
Die Burg der Markgrafen von Brandenburg entstand wohl in der ersten Hälfte des 13
aus Magdeburg-Randau gut vergleichbarer Einbaum wurde bereits 1935 bei Ziesar (Brandenburg
Kreismuseums Jerichower Land (Genthin) mit 2-Groschenstücken des Kurfürstentums Brandenburg
(PM Pr 6109) und vom Wendenfriedhof bei Mittenwalde, Landkreis Dahme-Spreewald, Brandenburg
Erzbistum Magdeburg und den diesem unterstellten Bistümern Merseburg, Zeitz/Naumburg, Brandenburg
Sachsen-Anhalt beziehungsweise im Gebiet des Dreiländerecks Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg
prominentes Beispiel hierfür ist die Kirche des 1183 von Markgraf Otto I. von Brandenburg
Usedom, eher unwillig beäugt von den protestantischen Herrschern in Mecklenburg, Brandenburg
Die Familie Bellin sind in Brandenburg bereits im 13.