Dein Suchergebnis zum Thema: Brüssel

Das ABC des Freien Wissens – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/projekte/das-abc-des-freien-wissens/

Wikimedia Deutschland lädt seit 2014 regelmäßig Fachleute aus Politik, Kultur und Wissenschaft zum Salongespräch ein. Unter dem Motto Das ABC des Freien Wissens buchstabieren wir verschiedene gesellschaftspolitische Themen durch, die mit der Verbreitung Freien Wissens verbunden sind – von der Entwicklung des Buchmarktes über Open Access in der Wissenschaft bis zur digitalpolitischen Agenda der Bundesregierung.
Welche Formen neuer Interessenvertretung erobern Brüssel?

Grundrechte – Gemeinwohl im Bildungsraum

https://www.wikimedia.de/bildungsraum/indicators/grundrechte/

Anforderung: Grundrechte müssen berücksichtigt und geschützt werden – etwa die Meinungsfreiheit, die Gewährleistung von Datenschutz und die Integrität informationstechnischer Systeme oder das Grundrecht auf soziale Teilhabe. Dort, wo Abwägungen erforderlich sind, müssen diese transparent und unter Einbezug der betroffenen Gruppen erfolgen.
Zuvor hat sie bei der European Green Party (EGP) in Brüssel als Policy Advisor gearbeitet

Starke Bündnisse für Freies Wissen – unsere Stimme in der Politik – Jahresbericht 2024

https://www.wikimedia.de/2024/themen/rahmenbedingungen/

Wie frei Wissen zugänglich ist, hängt von politischen Entscheidungen und von rechtlichen Rahmenbedingungen ab. Deswegen kämpft Wikimedia Deutschland dafür, dass die Politik bessere Rahmenbedingungen für Freies Wissen schafft – nicht nur in Deutschland, auch auf internationaler Ebene. Auch 2024 haben wir uns bei Entscheidungsträger*innen in Politik, Bildung und Kultur Gehör verschafft.
Während Konzerne mit Lobbyarbeit die Entscheidungen in Brüssel beeinflussen, kämpfen

Bit by Bit zu Freiem Wissen – wie Wikimedia Deutschland die digitale Zukunft mitgestaltet – Jahresbericht 2024

https://www.wikimedia.de/2024/themen/software/

Freies Wissen braucht freie Software – denn nur wenn die Werkzeuge, mit denen Wissen gesammelt, strukturiert und geteilt wird, für alle offen zugänglich sind, können wirklich alle daran teilhaben. Wikimedia Deutschland setzt sich deshalb nicht nur für offene Inhalte ein, sondern entwickelt auch die technischen Grundlagen, die Wissen weltweit verfügbar machen. Egal ob offene Schnittstellen, transparente Entwicklung oder kollaborative Zusammenarbeit, auch 2024 hat die Software-Abteilung bei Wikimedia Deutschland mit voller Kraft daran gearbeitet, Freies Wissen als Gemeingut zu stärken.
Auf der SEMIC 2024 in Brüssel – einer Konferenz der Europäischen Kommission zur besseren

Monsters of Law – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/projekte/monsters-of-law/

Monsters of Law wurde von Wikimedia Deutschland ins Leben gerufen, um sich juristischen Fragen rund um Freies Wissen und seinen Rahmenbedingungen anzunehmen. In unserer täglichen Arbeit kommen wir oft mit dem Urheberrecht, mit haftungs- und persönlichkeitsrechtlichen Fragen in Kontakt. Im Dialog mit Fachleuten beschäftigen wir uns darum grundlegend mit Themen wie Freie Lizenzen, Panoramafreiheit oder Leistungsschutzrechten.
Urheberrechtsverletzungen Julia Reda, Europaabgeordnete der Piratenpartei (per Schalte aus Brüssel

Krieg gegen die Ukraine – Wikimedia

https://www.wikimedia.de/themen/krieg-gegen-die-ukraine/

Seit Beginn des Angriffskrieges auf die Ukraine ist die Wikipedia für viele Menschen eine der wichtigsten Anlaufstellen für freie und unabhängige Informationen. Ehrenamtliche Wikipedia-Aktive im Land und weltweit arbeiten trotz enormen Drucks täglich daran, Inhalte zu aktualisieren, um vor allem der Verbreitung von Desinformationen entgegenzuwirken. Unsere Sonderseite „Krieg gegen die Ukraine“ fasst alle Ereignisse und Entwicklungen zusammen.
Ukraine Is Playing Out on English, Ukrainian, and Russian Wikipedia Wikimedia Brüssel