Dein Suchergebnis zum Thema: Bozen

Meintest du boden?

Noch bis zum 11. Februar für die Kinderjurys 2024 bewerben!

https://goldenerspatz.de/noch-bis-zum-11-februar-fuer-die-kinderjurys-2024-bewerben/

Vom 2. bis 8. Juni 2024 findet das 32. Deutsche Kinder Medien Festival Goldener Spatz in Gera und Erfurt statt. Beim GOLDENEN SPATZ werden die besten Kino- und TV-Beiträge sowie digitale Medienangebote für Kinder prämiert. Dabei entscheidet die Zielgruppe selbst: zwei Kinderjurys vergeben die Hauptpreise. Bis zu 34 Kinder werden ausgewählt.
Staatskanzlei, das Fürstentum Liechtenstein – Amt für Kultur, der Film Fund Luxembourg, die Autonome Provinz Bozen

GOLDENER SPATZ sucht Jurykinder für Festival 2023!

https://goldenerspatz.de/goldener-spatz-sucht-jurykinder-fuer-festival-2023/

GOLDENER SPATZ sucht Jurykinder für Festival 2023!
Kultur, die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens, der Film Fund Luxembourg, die Autonome Provinz Bozen

GOLDENER SPATZ sucht Jurykinder für Festival 2024!

https://goldenerspatz.de/goldener-spatz-sucht-jurykinder-fuer-festival-2024/

Vom 2. bis 8. Juni 2024 findet das 32. Deutsche Kinder Medien Festival Goldener Spatz in Gera und Erfurt statt. Beim GOLDENEN SPATZ werden die besten Kino- und TV-Beiträge sowie digitale Medienangebote für Kinder prämiert. Dabei entscheidet die Zielgruppe selbst: zwei Kinderjurys vergeben die Hauptpreise. Bis zu 34 Kinder werden ausgewählt.
Kultur, die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens, der Film Fund Luxembourg, die Autonome Provinz Bozen

GOLDENER SPATZ sucht Jurykinder für das Festival 2025!

https://goldenerspatz.de/goldener-spatz-sucht-jurykinder-fuer-das-festival-2025/

Die Stimmen der Kinder sind gefragt! Film- und Medienbegeisterte im Alter von 9 bis 13 Jahren haben bis zum 16. Februar die Möglichkeit, sich für einen Platz in den Kinderjurys zu bewerben.
Staatskanzlei, das Fürstentum Liechtenstein – Amt für Kultur, der Film Fund Luxembourg, die Autonome Provinz Bozen

Nur Seiten von www.goldenerspatz.de anzeigen

Klassenfahrt Südtirol 2025/2026 ✚ Programm | schulfahrt.de

https://www.schulfahrt.de/klassenfahrt/italien/suedtirol/?tm_type=ratgeber

Klassenfahrt nach Südtirol ▷ 5 – 7 Tage inkl. ✓ Anreise ✓ Unterkunft ✓ Programm ☎ persönliche Beratung ➤ Jetzt günstig buchen
Ausflug nach Bozen: u.a. Waltherplatz, Pfarrkirche, Schloss Runkelstein bzw.

Klassenfahrt Südtirol 2025/2026 ✚ Programm | schulfahrt.de

https://www.schulfahrt.de/klassenfahrt/italien/suedtirol/

Klassenfahrt nach Südtirol ▷ 5 – 7 Tage inkl. ✓ Anreise ✓ Unterkunft ✓ Programm ☎ persönliche Beratung ➤ Jetzt günstig buchen
Ausflug nach Bozen: u.a. Waltherplatz, Pfarrkirche, Schloss Runkelstein bzw.

Nur Seiten von www.schulfahrt.de anzeigen

Kassel Huskies: Joel Broda ist ein Husky

https://www.kassel-huskies.de/news/detail/joel-broda-ist-ein-husky

Kanadischer Stürmer mit reichlich Europa- und AHL-Erfahrung kommt nach Kassel.
Zunächst in Bozen, dann in Linz, Dornbirn, Innsbruck, Granz und zuletzt Villach.

Kassel Huskies: Jamie Arniel wird ein Husky – Stürmer kommt mit reichlich Erfahrung nach Nordhessen

https://www.kassel-huskies.de/news/detail/jamie-arniel-wird-ein-husky-stuermer-kommt-mit-reichlich-erfahrung-nach-nordhessen

Neuzugang mit reichlich Europa-Erfahrung: Jamie Arniel läuft in der kommenden Saison für die Kassel Huskies auf und besetzt die zweite Importstelle im Kader für die anstehende Saison.
Über weitere Stationen in Wien, Augsburg und Bozen kam der spielstarke Center zur Saison 2020/21 zum

Nur Seiten von www.kassel-huskies.de anzeigen

Interview mit Das Leben -Herausgeberin Christina Kuhn | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/interview-christina-kuhn-das-leben

2021 feiern wir Jubiläum. Seit 75 Jahren unterstützt Cornelsen Menschen dabei, sich weiterzuentwickeln. Dass wir auf solch eine Erfolgsgeschichte zurückblicken können, ist in erster Linie der Autor/-innenarbeit zu verdanken. Hier im Interview Dr. Christina Kuhn, Herausgeberin für Deutsch als Fremdsprache.
Auf der IDT 2013 in Bozen haben wir 15 Jahre DaF bei Cornelsen gefeiert, mit einem tollen Rahmenprogramm

Europe | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/service/international/sales-partners/europe

Your country is not in our list of dealers? Please contact us with any questions.Michael Lüdicke: michael.luedicke@cornelsen.de
1 6799376 www.internationalbooks.ie info@internationalbooks.ie Italy Athesia Buch Lauben 41, 39100 Bozen

Europa | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/service/international-deutsch/handelspartner/europa

Ist Ihr Land nicht dabei? Sollte Ihr gewünschtes Land hier nicht gelistet sein, haben wir in diesem Land noch keine direkten Ansprechpersonen. …
6799376 www.internationalbooks.ie info@internationalbooks.ie Italien Athesia Buch Lauben 41, 39100 Bozen

Nur Seiten von www.cornelsen.de anzeigen

Judith Deutsch-Haspel – Pionierinnen zwischen 1900 und 1919 geboren – Pionierinnengalerie

https://www.wien.gv.at/spezial/pionierinnen/pionierinnen-zwischen-1900-und-1919-geboren/judith-deutsch-haspel/

Wien. Stadt der großen Töchter
Bozen 2009 Vorheriges Kapitel: 4.4 Hedy Lamarr Nächstes Kapitel: 5.1 Gerda Lerner Foto-Credits

575 KB TXT

https://www.wien.gv.at/mdb/gr/2015/gr-065-w-2015-03-25.txt

Während beispielsweise die Autonome Provinz Bozen – Südtirol mit ihrer Landesmobilitätsagentur sich mit

Nur Seiten von www.wien.gv.at anzeigen

Programm – Statuskonferenz „Urbaner Umweltschutz“ | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/94982

Thomas Bausch (Freie Universität Bozen), Dr. Michael Frehn (Planersocietät), Prof. Dr.-Ing.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Endzeitstimmung – Naturkatastrophen plagten die europäische Bevölkerung | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/endzeitstimmung-naturkatastrophen-plagten-die-europaeische-bevoelkerung

Das Jahr 1313 bescherte den EuropäerInnen von Frühling bis Herbst derart starke Regenfälle, dass es zu Missernten und Hungersnöten kam. Da es um die Vorräte schlecht bestellt war, wirkten sich auch Überschwemmungen und ungewöhnlich tiefe Temperaturen dramatisch auf die Bevölkerung aus. Auf die Hungersnöte reagierten die Menschen, indem sie beispielsweise den Brotteig mit
Mit dem Epizentrum in Friaul richtete es auch in Trient, Bozen und Venedig größere Schäden an.

Das Wiener Findelhaus zwischen Wohlfahrt und Bevölkerungspolitik | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/das-wiener-findelhaus-zwischen-wohlfahrt-und-bevoelkerungspolitik

Das Wiener Findelhaus wurde gemeinsam mit dem Gebärhaus 1784 als Teil des Allgemeinen Krankenhauses gegründet und sollte zur Verhinderung von Kindsmorden beitragen. Diese waren im 18. Jahrhundert zum zentralen Thema von Literaten und Medizinern geworden. Ganz dem Zeitgeist entsprechend versuchte Joseph II. eine präventive Maßnahme zu setzen und gleichzeitig Bevölkerungspolitik
Positionen und Perspektiven (Querschnitte 14), Wien/Innsbruck/München/Bozen 2003, 221-236.

Der Hof als 'Befreier' – Von Hofhandwerkern und hofbefreiten Handwerkern | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-hof-als-befreier-von-hofhandwerkern-und-hofbefreiten-handwerkern

Hofbefreite Handwerker arbeiteten direkt für den Hof und genossen gegenüber ihren zünftisch organisierten Kollegen eine Reihe von Privilegien. Sie waren vom Zunftzwang, dem alle städtischen Handwerker unterlagen, befreit und durften in den Residenzstädten Werkstätten und Läden betreiben. Diese Privilegien waren nicht vererbbar und auf die Lebenszeit beschränkt. Für die
Stadt in der Frühen Neuzeit [Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 44], Innsbruck/Wien/Bozen

Das tolle Leben Herzog Siegmunds „des Münzreichen“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/das-tolle-leben-herzog-siegmunds-des-muenzreichen

Seine erste Gemahlin Eleonore von Schottland (1433–1480) wuchs am französischen Hof auf, wo eine ihrer Schwestern mit dem Thronfolger Frankreichs vermählt war. Ihre 1448 geschlossene Ehe mit Siegmund führte sie 1449 nach Innsbruck, wo sie relativ isoliert und zurückgezogen lebte. Aus der langen Ehe – sie währte 31 Jahre – gingen keine Kinder hervor. Nach dem Tod der ersten
der habsburgischen Länder im Spätmittelalter (= Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes 14), Bozen

Nur Seiten von www.habsburger.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden