Dein Suchergebnis zum Thema: Bozen

Meintest du boden?

Programm – Statuskonferenz „Urbaner Umweltschutz“ | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/programm-statuskonferenz-urbaner-umweltschutz

Thomas Bausch (Freie Universität Bozen), Dr. Michael Frehn (Planersocietät), Prof. Dr.-Ing.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Internationale Ansprechpartner Streuobst – NABU

https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/landnutzung/streuobst/service-und-adressen/01666.html

Die wichtigsten internationalen Ansprechpartner zum Thema Streuobst im NABU und anderen Verbänden finden Sie hier.
15 Italien (Südtirol) Sortengarten Südtirol Frowin Oberrauch Penegalstr. 21a I-39100 Bozen

Lufthoheit für Biobauern - NABU

https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/landnutzung/landwirtschaft/anbaumethoden/oekolandbau/26292.html

Biobauern wie Franz-Josef Innerhofer machen seit Jahren vor, dass sie auch ohne Pestizide gute Ernten einfahren.
Das Verwaltungsgericht Bozen stimmte ihnen vorerst zu und verhandelte am 9.

Nur Seiten von www.nabu.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Endzeitstimmung – Naturkatastrophen plagten die europäische Bevölkerung | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/endzeitstimmung-naturkatastrophen-plagten-die-europaeische-bevoelkerung

Das Jahr 1313 bescherte den EuropäerInnen von Frühling bis Herbst derart starke Regenfälle, dass es zu Missernten und Hungersnöten kam. Da es um die Vorräte schlecht bestellt war, wirkten sich auch Überschwemmungen und ungewöhnlich tiefe Temperaturen dramatisch auf die Bevölkerung aus. Auf die Hungersnöte reagierten die Menschen, indem sie beispielsweise den Brotteig mit
Mit dem Epizentrum in Friaul richtete es auch in Trient, Bozen und Venedig größere Schäden an.

Das tolle Leben Herzog Siegmunds „des Münzreichen“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/das-tolle-leben-herzog-siegmunds-des-muenzreichen

Seine erste Gemahlin Eleonore von Schottland (1433–1480) wuchs am französischen Hof auf, wo eine ihrer Schwestern mit dem Thronfolger Frankreichs vermählt war. Ihre 1448 geschlossene Ehe mit Siegmund führte sie 1449 nach Innsbruck, wo sie relativ isoliert und zurückgezogen lebte. Aus der langen Ehe – sie währte 31 Jahre – gingen keine Kinder hervor. Nach dem Tod der ersten
der habsburgischen Länder im Spätmittelalter (= Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes 14), Bozen

Das Wiener Findelhaus zwischen Wohlfahrt und Bevölkerungspolitik | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/das-wiener-findelhaus-zwischen-wohlfahrt-und-bevoelkerungspolitik

Das Wiener Findelhaus wurde gemeinsam mit dem Gebärhaus 1784 als Teil des Allgemeinen Krankenhauses gegründet und sollte zur Verhinderung von Kindsmorden beitragen. Diese waren im 18. Jahrhundert zum zentralen Thema von Literaten und Medizinern geworden. Ganz dem Zeitgeist entsprechend versuchte Joseph II. eine präventive Maßnahme zu setzen und gleichzeitig Bevölkerungspolitik
Positionen und Perspektiven (Querschnitte 14), Wien/Innsbruck/München/Bozen 2003, 221-236.

Der Hof als 'Befreier' – Von Hofhandwerkern und hofbefreiten Handwerkern | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-hof-als-befreier-von-hofhandwerkern-und-hofbefreiten-handwerkern

Hofbefreite Handwerker arbeiteten direkt für den Hof und genossen gegenüber ihren zünftisch organisierten Kollegen eine Reihe von Privilegien. Sie waren vom Zunftzwang, dem alle städtischen Handwerker unterlagen, befreit und durften in den Residenzstädten Werkstätten und Läden betreiben. Diese Privilegien waren nicht vererbbar und auf die Lebenszeit beschränkt. Für die
Stadt in der Frühen Neuzeit [Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 44], Innsbruck/Wien/Bozen

Nur Seiten von www.habsburger.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gianmarco Rughetti – Personen – Semperoper Dresden

https://www.semperoper.de/ensemble/personen/peid/gianmarco-rughetti/6749.html

Werdegang Repetitor für Ballettunterricht in Rom, Bozen, Tirol (Dance Alps Festival) und Zürich (ART

Martina Segna - Personen - Semperoper Dresden

https://www.semperoper.de/ensemble/personen/peid/martina-segna/4276.html

Karriere Leichte Sprache Oper Martina Segna Bühnenbild Martina Segna wurde in Bozen

Natalie Holtom - Personen - Semperoper Dresden

https://www.semperoper.de/ensemble/personen/peid/natalie-holtom/5411.html

Seither arbeitet die Choreografin erfolgreich u.a. in Magdeburg, Augsburg, Leipzig, Bozen und Wien für

David Roy - Personen - Semperoper Dresden

https://www.semperoper.de/ensemble/personen/peid/david-roy/7560.html

Rolle des Marco (Gianni Schicchi) mit der Fondazione Haydn di Bolzano e Trento am Teatro Comunale in Bozen

Nur Seiten von www.semperoper.de anzeigen

Konrad Adenauers Italienreise 1895

https://www.konrad-adenauer.de/biographie/seite/konrad-adenauers-italienreise-1895/

An Pfingsten 1895 brach Adenauer mit zwei Kommilitonen zu einer sechswöchigen Tour vom Studienort München nach Oberitalien auf. Sein handschriftlicher Reisebericht ist ein seltenes Dokument aus Adenauers frühen Jahren.
Der Weg führt sie von bayerischen Metropole über Mittenwald, Innsbruck, Brixen, Bozen, Meran und den

Konrad Adenauers Italienreise 1895

https://www.konrad-adenauer.de/seite/konrad-adenauers-italienreise-1895/

An Pfingsten 1895 brach Adenauer mit zwei Kommilitonen zu einer sechswöchigen Tour vom Studienort München nach Oberitalien auf. Sein handschriftlicher Reisebericht ist ein seltenes Dokument aus Adenauers frühen Jahren.
Der Weg führt sie von bayerischen Metropole über Mittenwald, Innsbruck, Brixen, Bozen, Meran und den

Kalender

https://www.konrad-adenauer.de/kalender/

Italien 08:30 Abfahrt von Sirmione Fahrtroute: Desenzano – Gardone – Riva – Rovereto – Trient – Bozen

Nur Seiten von www.konrad-adenauer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden