RKI – Impfthemen A-Z https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Impfen/Impfthemen-A-Z/impfthemen-a-z-node.html
Impfungen Autoimmunerkrankungen und Impfen B Bedeutung von Impfungen Blutspende
Impfungen Autoimmunerkrankungen und Impfen B Bedeutung von Impfungen Blutspende
Impfungen Autoimmunerkrankungen und Impfen B Bedeutung von Impfungen Blutspende
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu zahlreichen Fragen rund ums Impfen. Näheres zu den einzelnen Schutzimpfungen finden Sie unter dem Menüpunkt „Impfungen A–Z“.
Impfungen Autoimmunerkrankungen und Impfen B Bedeutung von Impfungen Blutspende
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu zahlreichen Fragen rund ums Impfen. Näheres zu den einzelnen Schutzimpfungen finden Sie unter dem Menüpunkt „Impfungen A–Z“.
Impfungen Autoimmunerkrankungen und Impfen B Bedeutung von Impfungen Blutspende
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu zahlreichen Fragen rund ums Impfen. Näheres zu den einzelnen Schutzimpfungen finden Sie unter dem Menüpunkt „Impfungen A–Z“.
Impfungen Autoimmunerkrankungen und Impfen B Bedeutung von Impfungen Blutspende
Die Arbeit des Fachgebiets 34 besteht unter anderem darin, umfassende epidemiologische Daten zu HIV/AIDS, sexuell übertragbaren Infektionen (STI), viralen Hepatitiden und Creutzfeldt-Jakob-Krankheit zu gewinnen, um die Epidemiologie dieser Infektionen besser zu verstehen. Diese Daten werden genutzt, um Präventionsstrategien zu formulieren, diese anzupassen und zu evaluieren, sowie um Empfehlungen für die Diagnostik und Krankenversorgung zu erstellen.
Im Bereich Blutspende sind Untersuchungen zu sexuellen Infektionsrisiken von Blutspendenden
Die Arbeit des Fachgebiets 34 besteht unter anderem darin, umfassende epidemiologische Daten zu HIV/AIDS, sexuell übertragbaren Infektionen (STI), viralen Hepatitiden und Creutzfeldt-Jakob-Krankheit zu gewinnen, um die Epidemiologie dieser Infektionen besser zu verstehen. Diese Daten werden genutzt, um Präventionsstrategien zu formulieren, diese anzupassen und zu evaluieren, sowie um Empfehlungen für die Diagnostik und Krankenversorgung zu erstellen.
Im Bereich Blutspende sind Untersuchungen zu sexuellen Infektionsrisiken von Blutspendenden
Die Arbeit des Fachgebiets 34 besteht unter anderem darin, umfassende epidemiologische Daten zu HIV/AIDS, sexuell übertragbaren Infektionen (STI), viralen Hepatitiden und Creutzfeldt-Jakob-Krankheit zu gewinnen, um die Epidemiologie dieser Infektionen besser zu verstehen. Diese Daten werden genutzt, um Präventionsstrategien zu formulieren, diese anzupassen und zu evaluieren, sowie um Empfehlungen für die Diagnostik und Krankenversorgung zu erstellen.
Im Bereich Blutspende sind Untersuchungen zu sexuellen Infektionsrisiken von Blutspendenden
Die Arbeit des Fachgebiets 34 besteht unter anderem darin, umfassende epidemiologische Daten zu HIV/AIDS, sexuell übertragbaren Infektionen (STI), viralen Hepatitiden und Creutzfeldt-Jakob-Krankheit zu gewinnen, um die Epidemiologie dieser Infektionen besser zu verstehen. Diese Daten werden genutzt, um Präventionsstrategien zu formulieren, diese anzupassen und zu evaluieren, sowie um Empfehlungen für die Diagnostik und Krankenversorgung zu erstellen.
Im Bereich Blutspende sind Untersuchungen zu sexuellen Infektionsrisiken von Blutspendenden
Die Arbeit des Fachgebiets 34 besteht unter anderem darin, umfassende epidemiologische Daten zu HIV/AIDS, sexuell übertragbaren Infektionen (STI), viralen Hepatitiden und Creutzfeldt-Jakob-Krankheit zu gewinnen, um die Epidemiologie dieser Infektionen besser zu verstehen. Diese Daten werden genutzt, um Präventionsstrategien zu formulieren, diese anzupassen und zu evaluieren, sowie um Empfehlungen für die Diagnostik und Krankenversorgung zu erstellen.
Im Bereich Blutspende sind Untersuchungen zu sexuellen Infektionsrisiken von Blutspendenden