Dein Suchergebnis zum Thema: Birnen

Meintest du bienen?

Totes Holz bringt neues Leben – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2020/totes-holz-bringt-neues-leben

Einer der großen Birnbäume ist umgestürzt und hat dabei gleich noch den benachbarten Apfelbaum mitgerissen. Das ist zwar schade, aber da die Bäume schon so alt waren und sowieso zu viele auf der Projektfläche stehen, ist der Verlust nicht so schlimm. Nachgepflanzt wird daher nicht. Es hat auch etwas Gutes: Als stehendes Totholz sind sie… Weiterlesen »
Der umgefallene Stamm der Birne wird zersägt und aufgeschichtet.

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2015/06/24/biosphaerengebiets-partner-bieten-tieren-der-nacht-ein-zuhause/

Über 600 Kästen für nachtaktive Tiere werden im Moment aufgehängt 24 Biosphärengebiets-Partner beteiligen sich an dem von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb ausgerufenen Projekt „Tiere der Nacht“ und schaffen Nist- und Unterschlupfmöglichkeiten oder sorgen für eine Verbesserung des Nahrungsangebotes. Das Naturschutzprojekt wird über die Partner-Initiative von der Allianz Umweltstiftung finanziert. Das Projekt „Tiere der Nacht“ […]
Bei der Schwarzen Birne handelt es sich um eine lokale Linsenhöfer Birnensorte.

Ein Jahr im Leben der Streuobstwiese – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2022/ein-jahr-im-leben-der-streuobstwiese

Damit die Obstbäume auch in diesem Jahr wieder gedeihen konnten und die Obstwiese als Lebensraum von zahlreichen Pflanzen und Tieren genutzt wird, wurde bereits Anfang des Jahres kräftig angepackt. An ertragsfähigen Obstbäumen wurden Pflegeschnitte durch einen Fachexperten durchgeführt. Durch den Pflegeschnitt kann immer ausreichend Licht und Luft in die Baumkronen gelangen. Neben Totholz wird auch… Weiterlesen »
Der umgefallene Stamm der Birne bleibt entweder als Ganzes stehen oder wird zersägt

Apfel- und Birnbaum bekommen die Krone schön – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2021/apfel-und-birnbaum-bekommen-die-krone-schoen

Die alten Obstbäume haben mittlerweile ein mächtiges Kronendach entwickelt. Hin und wieder ist es notwendig die Zweige zu kürzen und etwas auszulichten, ähnlich wie beim Haareschneiden. Der Pflegeschnitt dient dazu, die Statik der Krone zu erhalten und verlängert die Lebensdauer des Obstbaumes, so dass er seine ökologische Funktion erfüllen kann. Besondere Totholzstrukturen, die für einige… Weiterlesen »
V.Die Birne musste ganz schön Äste lassen.

Suhl Diezhausen – Herrengarten – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/zertifizierte-naturschutzprojekte/suhl-diezhausen-herrengarten

Dieses Projekt wird derzeit schon umgesetzt. Wir suchen aber jetzt schon Förderer für die nächsten 5 Jahre. Sichern Sie sich Ihr Projekt und werden Sie zum Naturschutzpaten. Ausgangszustand Die Projektfläche ist Teil einer großen Streuobstwiese „Herrengarten“ im Suhler Ortsteil Dietzhausen. Streuobstwiesen sind in dieser Höhenlage in Thüringen aufgrund der klimatischen Voraussetzungen eher eine Seltenheit. Bei… Weiterlesen »
An Jungbäumen finden sich nur vereinzelt Apfel und Birne.

Suhl Diezhausen – Herrengarten – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/zertifizierte-naturschutzprojekte/streuobstwiese-diezhausen

An dieser Projektfläche können Sie sich mit dem Kauf eines Naturschutzzertifikates ab 50 Euro beteiligen. Ausgangszustand Die Projektfläche ist Teil einer großen Streuobstwiese „Herrengarten“ im Suhler Ortsteil Dietzhausen. Streuobstwiesen sind in dieser Höhenlage in Thüringen aufgrund der klimatischen Voraussetzungen eher eine Seltenheit. Bei der Projektfläche handelt es sich um eine Magerwiese mit alten Obstbäumen und… Weiterlesen »
An Jungbäumen finden sich nur vereinzelt Apfel und Birne.