Dein Suchergebnis zum Thema: Birnen

Meintest du bienen?

Sortengarten am Spielberg – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2020/sortengarten-am-spielberg

Unsere Projektfläche im Biosphärenreservat Rhön hat einen neuen Namen: Sortengarten am Spielberg. Hier reifen überwiegend viele alte Birnensorten. Im August besuchte die umweltpolitische Sprecherin der Grünen, Laura Wahl, die Streuobstwiese in Hümpfershausen, um sich vom Erfolg des Projektes zu überzeugen. Dabei übergab sie die Tafel „Sortengarten am Spielberg“. Aus diesem Anlass kam eine kleine Gruppe… Weiterlesen »
Vor allem wegen des milden Klimas ist es ein idealer Standort für Birnen, denn er

Obst von der Streuobstwiese – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2020/obst-von-der-streuobstwiese

Streuobstliebhaber*innen können sich freuen, denn das Obst wird geerntet und in einer benachbarten Kelterei zu Most verarbeitet. Um den Menschen in der Region die Sortenvielfalt der Streuobstwiese zu präsentieren wird ein Sortengarten angelegt. Interessierte können die Wiese besuchen und erfahren auf Informationstafeln viel Wissenswertes über die alten Sorten. Einige Obstsorten waren dem Eigentümer der Wiese… Weiterlesen »
in der Nähe entstand eine enge Kooperation: ernten, Saft pressen, mit Äpfeln und Birnen

Streuobst hält gesund und fit – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2021/streuobst-haelt-gesund-und-fit

Obst gehört zu einer gesunden Ernährung dazu. Streuobstwiesen stellen die Versorgung mit frischen Früchten sicher. Gerade im Winter, wenn das Angebot an Feldfrüchten, mit Ausnahme von Kohl, nicht mehr gegeben ist, ist Obst aller Art eine wertvolle Vitaminquelle. Wissenschaftlich erwiesen ist: Obst enthält viele wichtige Inhaltsstoffe, die der Mensch zum Leben braucht und die sogar… Weiterlesen »
Vorfahren wussten um die gesundheitsfördernden und -erhaltenden Kräfte von Apfel, Birnen

Die Brennnessel als Raupenfutter – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2021/die-brennnesssel-als-raupenfutter

Wo Brennnesseln gedeihen ist der Boden stickstoffreich. Sie besitzen somit eine Zeigerfunktion für die Beschaffenheit des Bodens. Die Brennnessel ist äußerst anspruchslos. Man findet sie häufig als sogenannte Ruderalvegetation auf Flächen, die früher einmal genutzt wurden und dann lange brach lagen, wie auf unserer Projektfläche in Weilheim an der Teck im Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Brennnesseln… Weiterlesen »
beobachten, wie sie sich am gärenden Saft auf den am Boden verfaulenden Äpfeln, Birnen

Streuobstwiesen für die ganze Familie: Auf ein Wort mit der Eigentümerin der Projektfläche. – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2020/streuobstwiesen-fuer-die-ganze-familie-auf-ein-wort-mit-der-eigentuemerin-der-projektflaeche

Man hört sofort die Freude in den Worten von Frau Semelka, wenn sie über ihre Streuobstwiese spricht. Die Pflegemaßnahmen zeigen ihre Wirkung. Mehr und mehr blüht die Wiese zu neuem Leben auf.  „Es ist wunderschön“, sagt Frau Semelka.  „Die Kinder lieben es, auf der Wiese zu spielen. Sie klettern auf die Bäume oder verstecken sich… Weiterlesen »
Äpfel, Birnen, Kirschen und Zwetschgen können vielfältig verarbeitet werden.

Hanami – das Fest der Baumblüte – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2021/hanami-das-fest-der-baumbluete

Erste Blüten sprießen an den Ästen der Streuobstbäume und auch die Wiese strahlt bereits in sattem Grün. Jetzt dauert es noch eine Weile bis alle Gräser und Wiesenblumen ihre Blüten entfalten und die Wiese in ein buntes Farbenmeer verwandeln. Während am Boden hier und da die ersten Frühjahrsblüher sprießen, geht es im Kronendach der Streuobstbäume… Weiterlesen »
Birnen-, Äpfel-, Zwetschgen- und Kirschbäume alle zeigen zu dieser Zeit ihre Blütenpracht