Dein Suchergebnis zum Thema: Birnen

Meintest du bienen?

Hümpfershausen – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/zertifizierte-naturschutzprojekte/huempfershausen

Dieses Projekt wird derzeit schon umgesetzt. Wir suchen aber jetzt schon Förderer für die nächsten 5 Jahre. Sichern Sie sich Ihr Projekt und werden Sie zum Naturschutzpaten. Ausgangszustand Die Fläche ist gekennzeichnet von einem hochwertigen Baumbestand mit teils sehr alten Bäumen und zahlreichen, seltenen oder bemerkenswerten Sorten. Die Bestandsdichte ist relativ hoch und besitzt insgesamt… Weiterlesen »
Ein Aufwertungspotenzial hinsichtlich der Sortenvielfalt bei Birnen (und Äpfeln)

Wertvolles Erbe: Rhöner Unternehmen Bionade investiert in Erhalt und Pflege von 66.800 Quadratmetern Streuobstwiese – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2020/wertvolles-erbe-rhoener-unternehmen-bionade-investiert-in-erhalt-und-pflege-von-66-800-quadratmetern-streuobstwiese

Streuobstwiesen sind nicht nur „Hotspots der biologischen Vielfalt“, sondern haben zudem eine große kulturelle Bedeutung. Für den Erhalt dieses kulturellen Erbes und der wertvollen Lebensräume wird auch im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön viel getan. Zum Beispiel im Bad Bockleter Ortsteil Großenbrach: In den kommenden fünf Jahren werden hier 66.800 Quadratmeter Streuobstwiese revitalisiert und gepflegt. Hierfür hat das… Weiterlesen »
Kindergarten in der Nähe eine enge Kooperation: ernten, Saft pressen, mit Äpfeln und Birnen

Weilheim an der Teck – Naturschutzgebiet Limburg – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/zertifizierte-naturschutzprojekte/naturschutzgebiet-limburg-weilheim-an-der-teck

Ausgangszustand Die Streuobstwiese wurde lange nicht genutzt, die Brache beginnt zu verbuschen. Um die artenarme Fläche aufzuwerten, wird eine Erstpflegemahd mit gründlichem Abräumen des Grasfilzes benötigt. Zur Aushagerung der Fläche sollte danach eine extensive Mähweide oder zweischürige Mahd eingeführt werden. Der Baumbestand ist stark verbesserungswürdig. Die elf Obstbäumen, darunter Kirschen, Zwetschgen und Äpfel sind teilweise… Weiterlesen »
Aber wohin mit den vielen Äpfeln, Birnen und Kirschen?

Hümpfershausen – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/zertifizierte-naturschutzprojekte/huempfershausen-flurstueck-685

Ausgangszustand Die Fläche ist gekennzeichnet von einem hochwertigen Baumbestand mit teils sehr alten Bäumen und zahlreichen, seltenen oder bemerkenswerten Sorten. Die Bestandsdichte ist relativ hoch und besitzt insgesamt eine gut verteile Altersstruktur. Bei der Streuobstwiese Hümpfershausen handelt es sich um einen der wenigen schorffreien Birnenstandorte in der Rhön. Als Altbäume sind die Sorten Williams Christbirne,… Weiterlesen »
Ein Aufwertungspotenzial hinsichtlich der Sortenvielfalt bei Birnen (und Äpfeln)

Alte und junge Obstbäume – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2019/alte-und-junge-obstbaeume

Etwa 4.300 Quadratmeter umfasst die geförderte Streuobstwiese. Unter den 43 Obstbäumen findet man fast ausschließlich Zwetschgenartige auf der Projektfläche. Es sind überwiegend alte, hochstämmige Obstbäume. Für die biologische Vielfalt ist dieser Baumbestand sehr wertvoll, denn in den hohen Stämmen bildeten sich über die Jahre Risse und Spalten in der Rinde und Spechte klopften Höhlen und… Weiterlesen »
Eine alte ZwetschgeEine junge Birne mit Verbissschutz gegen Wild- und Weidetiere.

Die Streuobstwiese im UNESCO-Biosphärengebiet Schwäbische Alb – ein ökologischer Schatz wird erhalten – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2018/die-streuobstwiese-im-unesco-biosphaerengebiet-schwaebische-alb-ein-oekologischer-schatz-wird-erhalten

Im größten Streuobstwiesengebiet Mitteleuropas, im UNESCO- Biosphärengebiet Schwäbische Alb, nahe des schönen Örtchen Weilheim an der Teck fördert die Coca-Cola Foundation zusammen mit Nationale Naturlandschaften e.V. eine Streuobstwiese. Streuobstwiesen beherbergen einen ökologischen Schatz von bis zu 5000 verschiedenen Tier- und Pflanzenarten, 400 davon sind vom Aussterben bedroht. Mehr als 3.500 alte Obstsorten werden in ganz… Weiterlesen »
verschiedenen Obstbäumen steht verteilt auf der Projektfläche, darunter Apfel, Birne