Die k. Serbische Regierung verpflichtet sich überdies: 1. jede Publikation zu unterdrücken, die zum Haß und zur Verachtung der Monarchie aufreizt, und deren allgemeine Tendenz gegen die territoriale Integrität der letzteren gerichtet ist, 2. sofort mit der Auflösung des Vereines »Narodna Odbrana« vorzugehen, dessen gesamte Propagandamittel zu konfiszieren und in derselben
Regierung hierzu delegierte Organe werden an den bezüglichen Erhebungen teilnehmen, 7. mit aller Beschleunigung
https://www.habsburger.net/de/themen/zu-land-zu-wasser-und-der-luft
Im 18. Jahrhundert sahen sich die habsburgischen HerrscherInnen mit einem steigendem Energieverbrauch und verstopften Verkehrsadern in ihren Ländern konfrontiert. Die Menschen wurden zum Energiesparen verdonnert, ‚die Natur‘ stellte sich quer. Für die wachsende Bevölkerung und beginnende Industrialisierung der Habsburgermonarchie wurden immer mehr Ackerland und Brennholz
Um das Straßennetz zu entlasten und den Güterverkehr zu beschleunigen, ordnete Joseph II. den Ausbau
https://www.habsburger.net/de/kapitel/mit-nadel-und-faden-die-erfindung-der-naehmaschine
Durch den vermehrten Einsatz von Arbeitskräften und Maschinen stieg die Produktivität beim Spinnen und Weben in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts deutlich. Weil die NäherInnen mit der Endfertigung der Kleidungsstücke nicht mehr mithalten konnten, stapelten sich in den Manufakturen schon die Stoffberge. Die Erfindung einer Nähmaschine lag gleichsam in der Luft. In
Habsburgermonarchie arbeitete der Schneider Josef Madersperger seit 1800 daran, das Nähen maschinell zu beschleunigen
Nur Seiten von www.habsburger.net anzeigen