Dein Suchergebnis zum Thema: Beschleunigung

Vergleich der Bogiebänder Eco-Track und Eco-Baltic mit Reifen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/bogiebaender-und-reifen

Forwarder sind hinsichtlich des Bodenschutzes besonders kritisch zu sehen, weil sie meist ein deutlich höheres Gesamtgewicht als Harvester haben, eine Stelle oft mehrfach befahren und in der Regel mit Rädern ausgestattet sind. Bogiebänder mindern vor allem die Bodenschäden signifikant.
Dies ist auf den Schlupf der Reifen beim Beschleunigen zurückzuführen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Virus gegen den Esskastanienrindenkrebs – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/der-esskastanienrindenkrebs

Ein Virusbefall hemmt die Aggressivität des Schadpilzes: Läsionen verheilen, die Rinde bleibt geschlossen und Wasserreiser welken nicht ab. Um diesen Vorgang auf allen Flächen anzustoßen, kann man kranke Bäume mit einem Virus-tragenden Pilz beimpfen.
Um diesen Vorgang auf anderen Flächen anzustoßen oder zu beschleunigen, kann man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldumbau und Regenwurmfauna – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/regenwurmfauna

Wie wirkt sich ein Umbau von reinen Fichtenbeständen hin zu Fichten-Buchen-Mischwäldern auf die Bodenlebewelt aus? Welchen Einfluss hat dies auf die Artenvielfalt, Anzahl und Biomasse der im Waldboden lebenden Regenwürmer? Diesen Fragen ist die LWF gemeinsam mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) nachgegangen.
B. verrottendes Laub), mischen es in den Boden ein und beschleunigen dessen Abbau

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Unterbrochene Wasserwege und ihre ökologischen Folgen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/gewaesser-im-wald

Im Wald kreuzen sich Bäche und Wege. In der Regel wird das Fließgewässer an diesen Stellen umgeleitet. Der Artikel beschreibt, welche Defizite durch unterbrochene Wasserwege entstehen können und welche Maßnahmen den ökologischen Zustand wieder verbessern.
Wege und Seitengräben beschleunigen den Oberflächenabfluss und entwässern die Waldflächen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Wald im Klimawandel: Opfer, Verbündeter oder beides? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/der-wald-im-klimawandel-opfer-verbuendeter-oder-beides

Wie steht die bayerische Bevölkerung zum Wald und seinen Leistungen und wie sieht sie seine Rolle im Klimawandel? Einer Befragung zufolge ist das Bewusstsein für die Leistungen des Waldes groß, Maßnahmen zu deren Erhalt werden überwiegend befürwortet.
sollte: Ist es sinnvoll, den begonnenen Waldumbau zu klimastabileren Mischwäldern zu beschleunigen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schäden an Fichten: Was Satellitentechnik erfassen kann – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/was-satellitentechnik-erfassen-kann

Moderne Satellitensensoren eröffnen neue Möglichkeiten, um Schäden in Wäldern erfassen und dokumentieren zu können. Im Forschungsprojekt „IpsSAT“ untersucht die LWF die Einsatzmöglichkeiten verschiedener optischer Satellitensysteme zur Erfassung von Borkenkäferschäden an Fichten.
Waldbereiche zu erhalten und so das Auffinden von Schwerpunkten der Borkenkäferbekämpfung beschleunigen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Genetische Analysen in österreichischen Eschenbeständen: wie viel Vielfalt wird verloren gehen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/genetische-analysen-in-eschenbestaenden

Was werden wir verlieren, wenn die Esche durch das Eschentriebsterben als Waldbaum verloren geht und nur in Einzelexemplaren erhalten bleibt? Vergleich ihrer genetischen Vielfalt vor dem Krankheitsausbruch mit aktuellen Daten.
Baumarten, wie er in der Eiszeit gang und gebe war, könnte einen solchen Prozess beschleunigen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden