Dein Suchergebnis zum Thema: Beschleunigung

Blüte und Blattaustrieb von Bäumen immer früher – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/pflanzenoekologie/bluete-und-blattaustrieb-von-baeumen-immer-frueher

Die fünf längsten Zeitreihen der Welt zum Frühlingsaustrieb von Bäumen zeigen, dass Blattentstehung und Blüte immer früher auftreten. Dies ist ein deutliches Zeichen für die globale Erwärmung, die sich seit den 1980er Jahren stark beschleunigt hat.
Sie alle stimmen verblüffend gut mit der Beschleunigung der globalen Erwärmung ab

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dynamische Haltekraft von Wurzelstöcken – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/steinschlag-und-felssturz/haltekraft-von-wurzelstoecken

Wälder schützen vor Steinschlag. Eine entscheidende Rolle bezüglich der Stabilität eines Baumes spielt dessen Verankerung im Boden. Forscher haben anhand eines Experiments untersucht, wie das Wurzelsystem auf einen heftigen Einschlag reagiert.
Diese Beschleunigung ist deshalb so hoch, weil es sich trotz Eindringung des Wagens

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Baumwachstum auf der Überholspur – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/baumwachstum-auf-ueberholspur

Kontinuierlich untersuchte ertragskundliche Versuchsflächen im Wald seit 1870 – das ist weltweit selten. Genauso faszinierend ist das Ergebnis, das sie jetzt liefern: unsere Bäume wachsen seit fünf Jahrzehnten schneller als in der Periode davor.
Hier zeigen die Fichten und Buchen seit 1960 eine signifikante Beschleunigung des

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von der „Kleinen Eiszeit“ zur „Großen Heißzeit“ – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/von-der-eiszeit-zur-heisszeit

Der intensive Fichtenanbau begann in Mitteleuropa in der „Kleinen Eiszeit“. Diese ist seit etwa 100 Jahren vorbei, wodurch sich die Anbaubedingungen der Fichte verschlechterten. Mit der zunehmenden Klimaerwärmung hat sich die Situation nochmals verschärft.
Hintergrund des Klimawandels und des deutlich erhöhten Anbaurisikos der Fichte ist eine Beschleunigung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Integrierter Waldschutz gegen Borkenkäferproblematik – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/der-borkenkaeferproblematik-durch-integrierten-waldschutz-entgegenwirken

Integrierter Waldschutz bietet mit den Komponenten Vorbeugung, Monitoring und Bekämpfung viele Optionen, um die Population der Borkenkäfer auf einem nicht schadensrelevanten Niveau zu halten [1] und die Waldökosysteme möglichst wenig zu beeinträchtigen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf waldbaulichen Maßnahmen.
schnellere Käferentwicklung verbunden mit erhöhtem Schadholzaufkommen erfordert eine Beschleunigung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie wirksam sind Rechtsnormen im Kampf gegen den illegalen Holzhandel? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzmarkt/wie-wirksam-sind-rechtsnormen-im-kampf-gegen-den-illegalen-holzhandel

Der Rechtsvergleich der Schweizerischen Holzhandelsverordnung mit Regelungen der EU, Australien und der USA zeigt, dass damit dem illegalen Einschlag und Handel von Holz wirksam entgegengetreten wird.
für die Umwelt wie der Gefährdung der Lebensräume von Fauna und Flora oder der Beschleunigung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wasser im Wald zurückhalten und speichern: Ein Schlüssel zur Anpassung an den Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/wasserrueckhaltung-im-wald

Im Klimawandel gewinnt der Wald als natürlicher Wasserspeicher an Bedeutung. Dezentrale Maßnahmen zur Wasserrückhaltung reduzieren Hochwasser, verhindern Bodenerosion und sichern den Grundwasserhaushalt. Der Artikel zeigt, wie unterschiedliche Ansätze den Wald als wirksamen Puffer gegen klimatische Extremereignisse stärken.
von Oberflächenabfluss in Wegeseitengräben begünstigen die vermehrte Entstehung, Beschleunigung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden