Dein Suchergebnis zum Thema: Beschleunigung

Wuchshüllen: Ziele, Funktionen, Entwicklungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/wuchshuellen-ziele-und-funktionen

Seit vielen Jahren kommen Wuchshüllen im Forst zum Einsatz: zum Schutz vor Wildverbiss und Konkurrenz, aber auch zur Verbesserung des Anwuchses. Dabei spielt das Material und die richtige Verwendung für das Pflanzenwachstum eine bedeutende Rolle.
weitere Erwartungen an Wuchshüllen allgemein übernommen wurden: Beispielsweise die Beschleunigung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sorgenkind Esche: Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/sorgenkind-esche

Die Europäische Esche leidet seit einigen Jahren unter dem Eschentriebsterben. Verursacht wird diese Krankheit von einem Schlauchpilz, der aus Ostasien stammt. Aus Sorge um die Zukunft der Esche wird die Krankheit an der FVA und europaweit erforscht.
Nach bisherigen Beobachtungen erfolgt dadurch nur eine geringfügige Beschleunigung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Heimische Eichen als Hoffnungsträger – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/heimische-eichen

Für den Waldumbau bzw. die Wiederbewaldung von Kalamitätsflächen werden künftig anpassungsfähige Baumarten benötigt. Vor allem auf entstandenen Blößen und Freiflächen müssen sie mit extremen und sich im Klimawandel noch verschärfenden Bedingungen klarkommen. Unsere heimischen Eichenarten zeigen ein hohes Anpassungspotenzial, welches bislang vermutlich deutlich unterschätzt wurde.
Diese Methode bietet somit eine erhebliche zeitliche Beschleunigung von Forschungs

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bergwälder als Abflussregulatoren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/bergwaelder-als-abflussregulatoren

Wie schaut der ideale Hochwasserschutzwald aus und welche Rolle spielen Baumartenzusammensetzung und die Dichte des Kronendaches? In welchem Ausmaß beeinflussen Boden und die Art der Bewirtschaftung die Schutzleistung?
Forstwegenetzes, die Anbindung der Straßen an die Gewässer (wie über Konzentration und Beschleunigung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein gesunder Waldboden für ein gesundes Ökosystem – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/pflegliche-waldbewirtschaftung

Waldböden wirken ausgleichend auf den Landschaftswasserhaushalt, denn sie dämpfen Hochwasserspitzen und vermeiden Niedrigwasser. Diese für die Gesellschaft so wichtigen Ökosystemleistungen werden durch Umwelteinflüsse und Bewirtschaftungsmaßnahmen bedroht – welche Schutzmaßnahmen gibt es?
Infiltrations- und Speichereigenschaften der Waldböden und führen in der Regel zu einer Beschleunigung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

MIMIC®-Einsatz in kahlfraßgefährdeten Beständen: Auswirkungen auf Bienen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/mimicr-auswirkungen-auf-bienen

MIMIC® ist als nicht bienengefährlich eingestuft. Trotzdem gab es Bedenken, dass Bienen mit dem Wirkstoff in Kontakt und zu Schaden kommen. In einem Praxisversuch wurde überprüft, ob Vorsichtsmaßnahmen dies verhindern können. Nachfolgend werden die Versuchsergebnisse vorgestellt.
Es bewirkt einen Fraßstopp, eine Beschleunigung der Häutungen und nach fünf bis sieben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Naturnahe Waldwirtschaft in Baden-Württemberg – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/naturnahe-waldwirtschaft-in-bw

Die gesellschaftliche Situation hat stets die Nutzungsart der Wälder beeinflusst. So konnte sich eine Naturnahe Waldwirtschaft erst ab den 1960er Jahren durchsetzen. Wie kam es dazu und welche Ziele werden verfolgt?
nolens volens meist bei der Fichte, womit die Zunahme der Nadelbäume eine weitere Beschleunigung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Naturnaher Waldbau in Baden-Württemberg: eine Bilanz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/drei-jahrzehnte-naturnaher-waldbau-in-bw

Drei Jahrzehnte Bewirtschaftung unter dem Leitbild des Naturnahen Waldbaus im Staatswald: Welche Erfolge wurden seit den 1970er Jahren erzielt und was ist noch zu tun? Vor allem die Qualitätsentwicklung und die Wildbestände sind noch offene Baustellen.
ansonsten beschränken sich Eingriffe auf Pflegemaßnahmen zur Unterstützung und Beschleunigung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden