Dein Suchergebnis zum Thema: Beschleunigung

Die Elektronikkomponenten des mechatronischen Fahrwerks

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/mmx/die-elektronikkomponenten-des-mechatronischen-fahrwerks

Eine zentrale Komponente im mechatronischen Fahrwerk des MMX-Rovers ist die vom DLR-Robotik und Mechatronik Zentrum entwickelte Elektronikbox. Diese Box birgt die analogen und digitalen Schaltungen, die für den Betrieb des Rovers erforderlich sind. Wesentliche Teilaufgaben erfüllen dabei die Messtechnik, die Leistungselektronik sowie die Kommunikationseinheit.
Mit ihrer Hilfe werden Motorströme, Drehmomente, Gelenkpositionen, Temperaturen, Beschleunigungen

Faserverbundstrukturen für MASCOT

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/hayabusa2/faserverbundstrukturen-fuer-mascot

Was dem Auto sein Chassis, das ist dem Raumfahrzeug seine Struktur. Der große Unterschied ist jedoch, dass die Beschleunigungslasten, die bei einem Raketenstart auf die Struktur eines Raumfahrzeugs einwirken, um ein Vielfaches größer sind. So ist die Struktur von MASCOT darauf ausgelegt, lokal einer Maximalbeschleunigung von fast 50 G standzuhalten, dem etwa 50-fachen der Erdbeschleunigung.
Außerdem erfolgten sogenannte Schocklasttest, die sehr hohe impulsförmige Beschleunigungen

Sicher ist sicher

https://www.dlr.de/de/medien/publikationen/magazine/alle-magazine-webversion/dlrmagazin-176/sicher-ist-sicher

DLR-Technologien für Sicherheit und Verteidigung – Das DLR entwickelt Technologien für Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr. Außerdem ist es in der Sicherheits- und Verteidigungsforschung aktiv. Es geht darum, die Infrastruktur im All zu schützen, Schäden an Fluggeräten zu erkennen und bei Katastrophen zu helfen – und das sind nur drei Beispiele von vielen.
Hannes Brandt kann ein Magnetfeld oder eine künstliche Sonne zuschalten und Beschleunigungen