Dein Suchergebnis zum Thema: Beschleunigung

Start-ups

https://www.dlr.de/de/sf/forschung-und-transfer/start-ups

Start-ups setzen unsere Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Solarenergie in die Praxis um und bringen sie auf den Markt. Die erzeugten Produkte und Dienstleistungen tragen dazu bei, den Übergang zu umweltfreundlicheren Energiequellen mithilfe von Sonnenenergie zu fördern und den Einsatz fossiler Brennstoffe zu reduzieren.
heatbrAIn hat sich zum Ziel gesetzt, die Wärmewende mit präzisen Daten und Modellen zu beschleunigen

Laserinterferometrische Sensorik

https://www.dlr.de/de/si/ueber-uns/abteilungen/quantenoptische-sensorik

Die Abteilung Laserinterferometrische Sensorik entwickelt optische Messtechniken für Anwendungen in der Raumfahrt, insbesondere für die hochpräzise Messung von Abstandsänderungen. Typische Anwendungsfelder dieser Technologien sind z.B. die Erdbeobachtung und die Inertialsensorik. Die Abteilung erschließt zudem weitere Anwendungsfelder und ermöglicht somit den Technologietransfer in andere wissenschaftliche, aber auch industrielle Anwendungsgebiete.
Hybridisierung unterschiedlicher Messtechniken (Sensor Fusion) zur Messung von Beschleunigungen

Kooperationen

https://www.dlr.de/de/fl/forschung-transfer/kooperationen

Das Institut arbeitet in verschiedenen Kooperationen mit internen und externen Partnern zusammen, denn die große thematische Bandbreite in diesem Bereich erfordert einen steten Austausch sowohl mit Anwendern als auch mit Grundlagenforschern der unterschiedlichsten Disziplinen.
Verwirklichung des digitalen europäischen Luftraums durch Forschung und Innovation zu beschleunigen

Abteilung Computergestützte Elektrochemie

https://www.dlr.de/de/tt/ueber-uns/abteilungen/computergestuetzte-elektrochemie

In der Abteilung für computergestützte Elektrochemie verfolgen wir das Ziel, Material-, Elektroden- und Zelldesigns in einen innovativen digitalisierten Workflow zu transformieren. Die Voraussetzung dafür sind physikalisch und elektrochemisch fundierte Modelle, Kopplung mit modernsten datengetriebenen Modellierungstechniken sowie die Entwicklung der Grundlagen für den Einsatz von Quantencomputern zur Entwicklung von Materialien für die Energiespeicherung.
dadurch den Transformationsprozess zu einer elekrifizierten Energiewirtschaft zu beschleunigen

Retrofit H2

https://www.dlr.de/de/vt/forschung-transfer/projekte/retrofith2-2

In dem vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg geförderten Projekt „Retrofit H2“ haben sich die Projektpartner Power Service Consulting GmbH (PSC) und das DLR-Institut für Verbrennungstechnik zusammengeschlossen, um ein Konzept für das Retrofitting von bestehenden Gasturbinen zu entwickeln.
Die Umrüstung bestehender Anlagen könnte die Energiewende beschleunigen.