Dein Suchergebnis zum Thema: Beschleunigung

AMG

https://www.dlr.de/de/pi/forschung-transfer/projekte/amg

Im Rahmen des Projekts entwickeln wir Methoden, die den Generierungsprozess von Digitalen Zwillingen automatisieren sollen. Durch ein Baukastenprinzip wollen wir schneller Infrastruktur erfassen und Prognosetools erstellen.
um sowohl die Kosten zu senken als auch die Erstellung der Digitalen Zwilling zu beschleunigen

Themen

https://www.dlr.de/de/ra/forschung-transfer/themen

Seit 1959 erforschen, entwickeln und testen DLR-Mitarbeitende innovative Technologien für chemische Raumfahrtantriebe an einer europaweit einzigartigen Prüfstandsinfrastruktur. Neben der Raumfahrt haben sich über die Jahrzehnte hinweg weitere Forschungsschwerpunkte aus dem umfangreichen Know-how entwickelt. Dazu zählen die Wasserstoffanwendungen, der Einsatz Künstlicher Intelligenz und die Sicherheitsforschung.
Bedeutung, um die Entwicklung neuer Antriebsgenerationen und Wasserstoffsysteme zu beschleunigen

Forschung und Transfer

https://www.dlr.de/de/ff/forschung-und-transfer

Das Institut für Future Fuels trägt dazu bei, erneuerbare Ressourcen verfügbar zu machen, um fossile Ressourcen ersetzen zu können. Wir erarbeiten Lösungen dafür, wie sich Wasserstoff und Kraftstoffe aus den Ausgangsstoffen Wasser, CO2 und Stickstoff und mit Einsatz von erneuerbaren Energien kostengünstig im großtechnischen Maßstab erzeugen lassen.
Die gemeinsame Vision: die Verfügbarkeit von erneuerbaren Kraftstoffen beschleunigen

Digital integrierte Mikrostruktur und Mechanik | DLR

https://www.dlr.de/de/fm/ueber-uns/abteilungen/mikrostruktur-und-mechanik

Damit innovative Werkstoffe schnell zum Einsatz kommen, muss ihr Verhalten im Betrieb präzise und zuverlässig vorhergesagt werden. Dafür ist es wichtig, die physikalischen Prozesse, die im Material bei der Beanspruchung ablaufen, tiefgehend zu verstehen und quantitativ zu beschreiben.
Quantencomputing (QC) sowie der Automatisierung unserer Test- und Analysemethoden beschleunigen

Start-ups

https://www.dlr.de/de/sf/forschung-und-transfer/start-ups

Start-ups setzen unsere Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Solarenergie in die Praxis um und bringen sie auf den Markt. Die erzeugten Produkte und Dienstleistungen tragen dazu bei, den Übergang zu umweltfreundlicheren Energiequellen mithilfe von Sonnenenergie zu fördern und den Einsatz fossiler Brennstoffe zu reduzieren.
heatbrAIn hat sich zum Ziel gesetzt, die Wärmewende mit präzisen Daten und Modellen zu beschleunigen

Laserinterferometrische Sensorik

https://www.dlr.de/de/si/ueber-uns/abteilungen/quantenoptische-sensorik

Die Abteilung Laserinterferometrische Sensorik entwickelt optische Messtechniken für Anwendungen in der Raumfahrt, insbesondere für die hochpräzise Messung von Abstandsänderungen. Typische Anwendungsfelder dieser Technologien sind z.B. die Erdbeobachtung und die Inertialsensorik. Die Abteilung erschließt zudem weitere Anwendungsfelder und ermöglicht somit den Technologietransfer in andere wissenschaftliche, aber auch industrielle Anwendungsgebiete.
Hybridisierung unterschiedlicher Messtechniken (Sensor Fusion) zur Messung von Beschleunigungen