Dein Suchergebnis zum Thema: Beschleunigung

DLR Sonnenkolloquium 2025

https://www.dlr.de/de/ff/aktuelles/veranstaltungen/2025/dlr-sonnenkolloquium-2025

Nach seiner ersten Ausgabe am Standort Jülich im letzten Jahr stand das diesjährige Sonnenkolloquium unter dem Motto „Solare Prozesse für die chemische Industrie“. Es brachte Fachleute aus Industrie und Forschung zusammen, um neue Methoden, Tools und Technologien für nachhaltige industrielle Prozesse zu erörtern.
Uhr HelioHub: Ein grenzüberschreitendes Exzellenzzentrum für Solarenergie zur Beschleunigung

Umweltfreundliche Antriebstechnologien

https://www.dlr.de/de/pt-lf/top-themen/umweltfreundlicheantriebstechnologien

Im Rahmen des nationalen zivilen Luftfahrtforschungsprogramms (LuFo) betreut die Fachabteilung Umweltfreundliche Antriebstechnologien Forschungsprojekte mit Bezug zu alternativen, meist wasserstoffbasierten und/oder (hybrid-)elektrischen Antriebssystemen sowie zu konventionellen Antriebstechnologien aus dem Bereich der Fluggasturbinen.
Kontext des UpLift-Programms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zur Beschleunigung

Aerodynamik und die Kunst des Flugzeugdesigns

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2023/01/aerodynamik-und-die-kunst-des-flugzeugdesigns

Die Dekarbonisierung des Luftverkehrs beruht auf einem Zusammenspiel aus vielen kleinen Schritten und echten technologischen Durchbrüchen. Beide Ansätze können nur dann erfolgreich sein, wenn sie sich in ein Ökosystem einfügen, das auf Zusammenarbeit ausgerichtet ist.
war.“ Jedes Gramm Energie zählt „Ohne die Möglichkeiten der Digitalisierung zur Beschleunigung

DLR – 1.500 Sensoren für das Rotorblatt der Zukunft

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2022/02/20220531_1500-sensoren-fuer-das-rotorblatt-der-zukunft

Die DLR-Institute für Aeroelastik sowie für Faserverbundleichtbau und Adaptronik im Forschungspark Windenergie WiValdi werden Rotorblätter testen. Der Industriepartner Enercon stattete diese mit Sensorik aus, um zu ermöglichen, das Schwingungs- und Belastungsverhalten sowie die Aerodynamik und Statik einer Windenergieanlage im Realmaßstab und Praxisbetrieb umfassend wissenschaftlich zu untersuchen.
Sie messen zum Beispiel die Beschleunigung an unterschiedlichen Stellen der Blätter

Simulation – Die Bedingungen auf Phobos realitätsnah nachbilden

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/mmx/simulation-die-bedingungen-auf-phobos-realitaetsnah-nachbilden

Das Fahren unter niedriger Schwerkraft stellt eine besondere Herausforderung an den MMX-Rover, denn die Anziehungskraft von Phobos beträgt etwa ein Tausendstel der Erdanziehungskraft. Auf der Erde können deshalb viele Tests nicht in einer repräsentativen Umgebung durchgeführt werden. Stattdessen hat das DLR detaillierte Simulationsmodelle des Rovers entwickelt. So konnten die Forschenden in einer virtuellen Umgebung kritische Phasen überprüfen und Software testen.
Ebenso wichtig sind Untersuchungen über die maximale Beschleunigung und den Schlupf