Gedenkstaette Russenlager | Stadt Hamm https://www.hamm.de/zwangsarbeit-russenlager
Stele “Gedenkstätte Russenlager“ (PDF, 1.48 MB) Die Stele “Zwangsarbeit im Bergbau
Stele “Gedenkstätte Russenlager“ (PDF, 1.48 MB) Die Stele “Zwangsarbeit im Bergbau
Quelle: Stadtarchiv Hamm Zwangsarbeit im Bergbau Zwangsarbeit im Bergbau Am 27
Nach mehr als 100 Jahren löste sich der Schlesierverein „Harmonie“ Herringen im vergangenen Dezember auf. Trotz der Vereinsauflösung war das Ziel, die Erinnerung an das kulturelle Erbe Schlesiens und das schlesische Brauchtum wach zu halten.
Februar 1922 von 17 schlesischen Landsleuten gegründet worden, die der westfälische Bergbau
Nach mehr als 100 Jahren löste sich der Schlesierverein „Harmonie“ Herringen im vergangenen Dezember auf. Trotz der Vereinsauflösung war das Ziel, die Erinnerung an das kulturelle Erbe Schlesiens und das schlesische Brauchtum wach zu halten.
Februar 1922 von 17 schlesischen Landsleuten gegründet worden, die der westfälische Bergbau
Themenübersicht Stelen Gesellschaft Quelle: Stadtarchiv Soest Stelen Bergbau
(PDF, 1.89 MB) Linktipps Informationen zur Geschichte der Zwangsarbeit im Bergbau
Nach mehr als 100 Jahren löste sich der Schlesierverein „Harmonie“ Herringen im vergangenen Dezember auf. Trotz der Vereinsauflösung war das Ziel, die Erinnerung an das kulturelle Erbe Schlesiens und das schlesische Brauchtum wach zu halten.
Februar 1922 von 17 schlesischen Landsleuten gegründet worden, die der westfälische Bergbau
Die nächste Etappe lässt Sie in die Hammer Bergbau-Vergangenheit eintauchen.
unterschiedlichen Stadtteile von Hamm, die besonders im Westen noch stark vom Bergbau
Solange der Bergbau florierte wurde die Siebold´sche Bergmannsiedlung nach Entwürfen