Dein Suchergebnis zum Thema: Beere

Rotschopfturako – Tierpark Gettorf

https://www.tierparkgettorf.de/tiere-und-park/tierlexikon/details/rotschopfturako.html

Rotschopf-Turakos leben in Paaren, nur selten in kleinen Familiengruppen. Das Nest wird im dichten Geäst angelegt und von beiden Eltern bebrütet. Auch in der …
Tauraco erythrolophus Verbreitung Südwestafrika Lebensraum Waldgebiete und Savannen Nahrung Früchte, Beeren

Höckergans - Tierpark Gettorf

https://www.tierparkgettorf.de/tiere-und-park/tierlexikon/details/h%C3%B6ckergans.html

Die Höckergans ist eine domestizierte Form der asiatischen Schwanengans. Ihren Ursprung hat sie in China, Japan und Russland. Bereits im 18. Jahrhundert nahmen …
cygnoides f. domestica Verbreitung Ostasien Lebensraum menschliche Siedlungen Nahrung Gräser, Kräuter, Beeren

Temminck-Tragopan - Tierpark Gettorf

https://www.tierparkgettorf.de/tiere-und-park/tierlexikon/details/temminck-tragopan.html

Temminck-Tragopane leben im wesentlichen allein und halten sich für Fasanenvögel viel in Bäumen und Büschen auf. In der Brutzeit bilden sich Paare oder kleine …
temminckii Verbreitung Südostasien Lebensraum Dichte Wälder und Bambushaine Nahrung Blätter, Moose, Beeren

Wongataube - Tierpark Gettorf

https://www.tierparkgettorf.de/tiere-und-park/tierlexikon/details/wongataube.html

Die Wongataube lebt paarweise im Buschdickicht der Regenwälder, in feuchten Eukalyptuswäldern und Küstenwäldern und hält sich tagsüber vor allem auf dem Boden …
Verbreitung östliches Australien Lebensraum Regenwälder und feuchte Küstenwälder Nahrung Samen, Beeren

Nur Seiten von www.tierparkgettorf.de anzeigen

Staffelstab-Übergabe 2023 « Greenpeace Hamburg

https://www.greenpeace-hamburg.de/wald/5071/

Das Tier des Jahres 2022, der Schweinswal, hat den Staffelstab für 2023 an den Gartenschläfer übergeben. Aber der hat seine Nominierung zum Tier des Jahres 2023 noch gar nicht mitbekommen, er hat sie sozusagen verschlafen. Der Gartenschläfer (Eliomys quercinus) hält nämlich von Oktober bis April
Das tut er, um seinen Stoffwechsel zu reduzieren, da ihm im Winter tierische Kost und Beeren als Nahrungsgrundlage

Gartenschläfer Teil I – Bewohner zweier Welten « Greenpeace Hamburg

https://www.greenpeace-hamburg.de/allgemein/5186/

Hallo, hier bin ich wieder! Zum Jahreswechsel habt ihr ja schon von mir gelesen (Link: https://www.greenpeace-hamburg.de/meere/5071/)! Bis April bin ich noch tief in meiner warm mit Moos ausgepolsterten Höhle versteckt und halte Winterschlaf. Ich gehöre in die Familie der Bilche, auch „Schl
Hier finde ich Verstecke und genug Beeren und Insekten als Nahrung.

Den Gartenschläfern auf der Spur « Greenpeace Hamburg

https://www.greenpeace-hamburg.de/allgemein/5376/

Langsam neigt sich für uns Gartenschläfer das Jahr dem Ende zu. Die Kleinen sind längst eigenständig und wir Erwachsenen gehen wieder getrennte Wege. Kürzere Tage und kühlere Nächte lassen schon den Winter erahnen. Jetzt heißt es, aus der herbstlichen Fülle der Natur zu schöpfen und noch gut Speckre
Neben Insekten und anderer tierischer Kost stehen jetzt Früchte, Beeren und Samen auf unserem Speiseplan

Nur Seiten von www.greenpeace-hamburg.de anzeigen

Kerzen zu Weihnachten Ausmalbild Erwachsene

https://www.malvorlagen-bilder.de/kerzen-zu-weihnachten-ausmalbild-erwachsene.html

Es zeigt brennende Kerzen in einem festlichen Gesteck mit Tannenzweigen, Beeren und Schleifen.

Detailansicht – Thüringer Schulportal

https://www.schulportal-thueringen.de/pixiothek/detail?tspi=P10628%3Fswift_object%3Dlogin&swift_action=view

P11349 (621×460) Brom​beer​en: Früc​hte Nr.

Detailansicht - Thüringer Schulportal

https://www.schulportal-thueringen.de/pixiothek/detail?tspi=P9824

Verwandte Bilder (Auswahl) Schw​arze​ Joha​nnis​beer​e Nr. P8867 (2823×1957) Apfe​l Nr.

Detailansicht - Thüringer Schulportal

https://www.schulportal-thueringen.de/pixiothek/detail?tspi=P11570

P16920 (2048×2048) Wein​beer​en, Schi​mmel​pilz​e, Scha​dsch​imme​l Nr.

Detailansicht - Thüringer Schulportal

https://www.schulportal-thueringen.de/pixiothek/detail?tspi=P7987

P9079 (4608×3456) Schw​arze​ Joha​nnis​beer​e Nr. P9658 (1161×1200) Apfe​lbau​m: Bosk​op Nr.

Nur Seiten von www.schulportal-thueringen.de anzeigen

Die exotische Welt der Baumriesen – MPZ Digital – Museumspädagogisches Zentrum

https://www.mpz-digital.de/baumriesen/

Hier ist ein Rezept zum Ausprobieren: 1 Vanilleschote 450 g Naturjoghurt 100 ml Schlagsahne 200 g Beeren

Iss was!? – Freche Früchte – MPZ Digital – Museumspädagogisches Zentrum

https://www.mpz-digital.de/freche-fruechte/

Klebstoff Locher So geht’s: Zeichne zuerst mit Bleistift oder Kugelschreiber von verschiedenen Früchten – Beeren

Alte Pinakothek – MPZ Digital – Museumspädagogisches Zentrum

https://www.mpz-digital.de/category/museum/alten-pinakothek/

Klebstoff Locher So geht’s: Zeichne zuerst mit Bleistift oder Kugelschreiber von verschiedenen Früchten – Beeren

Nur Seiten von www.mpz-digital.de anzeigen

RKI – Mitglieder

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Preparedness-und-Response/Expertenbeirat/Mitglieder/mitglieder-node.html

Übersicht der Mitglieder des Expertenbeirats pandemische Atemwegsinfektionen
Martin Beer, Prof. Steffen Weber-Carstens untere Reihe v.l.n.r.: Regine Lehnert, Prof.

RKI - Mitwirkende - Mitglieder

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Biologische-Gefahren/COVRIIN/Mitglieder/FG_COVRIIN_Mitglieder.html

Die Fachgruppe COVRIIN+ entwickelt Konzepte zum klinischen Management für außergewöhnliche biologische Lagen. Im Fokus: Die notfall- und intensivmedizinische Behandlung infektiöser oder kontaminierter Patientinnen und Patienten. In diesem Rahmen gibt COVRIIN+ Empfehlungen ab und bietet schnelle ad-hoc-Beratung im Krisenfall. Ihr Expertenwissen stellt COVRIIN+ der Fachöffentlichkeit sowie den zuständigen Einrichtungen des Bundes und der Länder in Form von Stellungnahmen, Handlungsalgorithmen und Informationsmaterialien zur Verfügung.
Angelina Beer, Universitätsklinikum Dresden Prof. Dr.

RKI - Mitwirkende

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Biologische-Gefahren/COVRIIN/Mitglieder/mitglieder-node.html

Die Fachgruppe COVRIIN+ entwickelt Konzepte zum klinischen Management für außergewöhnliche biologische Lagen. Im Fokus: Die notfall- und intensivmedizinische Behandlung infektiöser oder kontaminierter Patientinnen und Patienten. In diesem Rahmen gibt COVRIIN+ Empfehlungen ab und bietet schnelle ad-hoc-Beratung im Krisenfall. Ihr Expertenwissen stellt COVRIIN+ der Fachöffentlichkeit sowie den zuständigen Einrichtungen des Bundes und der Länder in Form von Stellungnahmen, Handlungsalgorithmen und Informationsmaterialien zur Verfügung.
Angelina Beer, Universitätsklinikum Dresden Prof. Dr.

RKI - Versuchstierhaltung

https://www.rki.de/DE/Themen/Forschung-und-Forschungsdaten/Versuchstierhaltung/Versuchstierhaltung-node.html

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Robert Koch-Instituts erforschen unter anderem, wie Infektionskrankheiten entstehen, wie sie verlaufen und auf welche Weise sich Erreger wirkungsvoll bekämpfen lassen. Bei einigen Fragestellungen müssen sie dazu auch auf Tierversuche zurückgreifen. Derzeit befinden sich im RKI etwa 500 Versuchstiere in den nach §11 TierSchG i. V. m. § 11 TierSchVersV für die Zucht und Haltung von Versuchstieren behördlich genehmigten Räumlichkeiten. Es handelt sich dabei vorwiegend um kleine Nagetiere.
Schinköthe J, Hoffmann B, Harder T, Saenger S, Zscheppang K, Tönnies M, Hippenstiel S, Hocke A, Wolff T, Beer

Nur Seiten von www.rki.de anzeigen