Dein Suchergebnis zum Thema: Beamter

Deutscher Bundestag – Rahmenbedingungen für Bundeswehr-Brigade in Litauen debattiert

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2024/kw49-de-einsatzbereitschaft-bundeswehr-1032590

Bis 2027 soll eine kampfstarke Brigade der Bundeswehr in Litauen stationiert werden. Der Bundestag debattierte am Donnerstag, 5. Dezember 2024, in erster Lesung über den Gesetzentwurf der Bundesregierung „zur weiteren Stärkung der personellen Einsatzbereitschaft und zur Änderung von Vorschriften …
forderte zugleich die Abschaffung aller Hinzuverdienstgrenzen für Soldaten und Beamte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Experten: Notwendige Digitalisierung der Polizeiarbeit weist Risiken auf

https://www.bundestag.de/mediathek/210607_digitalisierung_polizei-846162

Eine stärkere Digitalisierung der Polizeiarbeit ist notwendig, muss aber auf Akzeptanz bei den Polizeikräften in Bund und Ländern stoßen und birgt gleichwohl auch Risiken in sich. Diese Einschätzungen äußerten die zu einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Inneres und Heimat unter Leitung von Jochen Haug (AfD) am Montag, 7. Juni 2021, geladenen Sachverständigen. Grundlage der Anhörung war ein Antrag der FDP-Fraktion (19/27172), in dem die Bundesregierung aufgefordert wird, mit den Landesregierungen einen „Digitalpakt für die Polizei“ auszuarbeiten, der die Entwicklung gemeinsamer Polizei-IT regelt.
© picture alliance/imageBroker 14.10.2019 Besoldung von Beamten, Richtern und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Geplante Ausweitung des Verfassungsschutzrechts kritisiert

https://www.bundestag.de/mediathek/210517_verfassungsschutzrecht-842084

Die vorgesehene Erweiterung der Möglichkeiten zur Quellen-Telekommunikationsüberwachung (Quellen-TKÜ) hat sich als der heikelste Punkt erwiesen, als Experten am Montag, 17. Mai 2021, den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Anpassung des Verfassungsschutzrechts (19/24785) bewerteten. Der Anhörung des Ausschusses für Inneres und Heimat unter der Leitung von Andrea Lindholz (CDU/CSU) lagen zudem Anträge der FDP-Fraktion (19/16875), der Fraktion Die Linke (19/8960) und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (19/8700) zugrunde.
© picture alliance/imageBroker 14.10.2019 Besoldung von Beamten, Richtern und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Sachverständige begrüßen Initiativen gegen Hass und Hetze gegen LSBTI

https://www.bundestag.de/mediathek/210607_lsbti-846184

Einhelliges Lob von Community-Experten hat es bei einer Anhörung im Ausschuss für Inneres und Heimat zu zwei Vorstößen zur Bekämpfung der homo- und transfeindlichen Hasskriminalität gegeben. In der Sitzung unter der Leitung von Jochen Haug (AfD) ging es am Montag, 7. Juni 2021, um einen Antrag der FDP-Fraktion (19/26159) mit dem Titel „Vielfalt schützen – Homo- und transfeindliche Hasskriminalität bekämpfen“ und einen Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (19/26886): „Hass und Hetze gegen LSBTI wirksam bekämpfen“.
© picture alliance/imageBroker 14.10.2019 Besoldung von Beamten, Richtern und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Zustimmung unter Experten für Änderung des Staatsangehörigkeitsgesetzes

https://www.bundestag.de/mediathek/210607_staatsangehoerigkeit-846044

Die von der Bundesregierung geplante Änderung des Staatsangehörigkeitsgesetzes (19/28674) mit dem Ziel, einen gesetzlichen Rahmen zur Einbürgerung früherer NS-Verfolgter und deren Nachkommen zu schaffen, stieß am Montag, 7. Juni 2021, bei einer Sachverständigenanhörung des Ausschusses für Inneres und Heimat unter dem Vorsitz von Andrea Lindholz (CDU/CSU) auf Zustimmung. Wie die Bundesregierung in ihrem Gesetzentwurf ausführt, hatte das Bundesinnenministerium 2019 Erlassregelungen in Kraft gesetzt, durch die Nachfahren NS-Verfolgter, die staatsangehörigkeitsrechtlich Nachteile erlitten haben, aber nicht unter den Anspruch aus Artikel 116 Absatz 2 des Grundgesetzes fallen, die deutsche Staatsangehörigkeit erhalten können.
© picture alliance/imageBroker 14.10.2019 Besoldung von Beamten, Richtern und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Petitionen zu Elterngeld und Psychotherapeuten-Weiterbildung beraten

https://www.bundestag.de/mediathek/ausschu-955658

Der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages hat sich in seiner öffentlichen Sitzung am Montag, 3. Juli 2023, mit der Forderung nach einer Erhöhung des Elterngeldes befasst. Später ging es um die Finanzierung der ambulanten und stationären Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten.
© DBT/Melde 05.11.2018 Petionen zur Krebstherapie, zur Wochenarbeitszeit von Beamten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden