Dein Suchergebnis zum Thema: Baumart

Meintest du baumast?

Ergebnisse der Bundeswaldinventur erwartet – CO2-Speicher Wald richtig bilanzieren | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/ergebnisse-der-bundeswaldinventur-erwartet-co2-speicher-wald-richtig-bilanzieren/

Die CO2-Speicherleistung der deutschen Wälder ist nach Schätzungen des Öko-Instituts für die Jahre 2018 bis 2021 um 55 bis 60 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr geringer als bisher angenommen. Der Grund: Die Berechnungen zur Waldentwicklung im deutschen Treibhausgasinventar sowie im Projektionsbericht der Bundesregierung berücksichtigen natürliche Störungen im Wald wie starke Trockenheit, Schäden durch Käfer und den damit verbunden Rückgang der Vitalität der Bäume sowie ihr Absterben nicht ausreichend.
Zudem liegen Zahlen zum gehäuften Absterben von Baumarten, insbesondere der Fichte

Komplexe Datenlage: Herausforderungen bei der THG-Bilanzierung im LULUCF-Sektor | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/komplexe-datenlage-herausforderungen-bei-der-thg-bilanzierung-im-lulucf-sektor/

Die Frage, wie viel Treibhausgase (THG) unsere Wälder, Felder und Böden freisetzen oder aufnehmen, ist alles andere als einfach zu beantworten. Der Sektor für Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (LULUCF) – ist ein besonders komplexer Bereich in der nationalen Treibhausgasberichterstattung. Dieser Blog erklärt die Datenlage.
einhergehender Käferbefall vor allem bei der Fichte zu hohen Absterberaten und bei allen Baumarten