Dein Suchergebnis zum Thema: Baumart

Meintest du bauart?

Polymersynthese – nicht so einfach

https://www.mpg.de/10838137/mpi-p_jb_2016

An zwei Beispielen, Graphen-Nanostreifen und formstabilen Dendrimeren, beschreibe ich komplexe Polymersynthesen und deren großen Nutzen für Elektronik einerseits und Gentherapie andererseits. Die erste Botschaft lautet: Für ehrgeizige Ziele der Materialforschung kann Synthese nicht nur „einfach und praktisch“ sein. Die zweite Botschaft lautet: Innovation braucht die richtigen Mitarbeiter und Partner.
der Arbeitskreis von Fritz Vögtle eine Idee zur Synthese sogenannter Dendrimere, baumartig

Polymersynthese – nicht so einfach

https://www.mpg.de/10838137/mpi-p_jb_2016?c=10583665

An zwei Beispielen, Graphen-Nanostreifen und formstabilen Dendrimeren, beschreibe ich komplexe Polymersynthesen und deren großen Nutzen für Elektronik einerseits und Gentherapie andererseits. Die erste Botschaft lautet: Für ehrgeizige Ziele der Materialforschung kann Synthese nicht nur „einfach und praktisch“ sein. Die zweite Botschaft lautet: Innovation braucht die richtigen Mitarbeiter und Partner.
der Arbeitskreis von Fritz Vögtle eine Idee zur Synthese sogenannter Dendrimere, baumartig

Polymersynthese – nicht so einfach

https://www.mpg.de/10838137/mpi-p_jb_2016?c=10583665&force_lang=de

An zwei Beispielen, Graphen-Nanostreifen und formstabilen Dendrimeren, beschreibe ich komplexe Polymersynthesen und deren großen Nutzen für Elektronik einerseits und Gentherapie andererseits. Die erste Botschaft lautet: Für ehrgeizige Ziele der Materialforschung kann Synthese nicht nur „einfach und praktisch“ sein. Die zweite Botschaft lautet: Innovation braucht die richtigen Mitarbeiter und Partner.
der Arbeitskreis von Fritz Vögtle eine Idee zur Synthese sogenannter Dendrimere, baumartig

Die Natur als Apotheke

https://www.mpg.de/11484938/naturstoffe-medizin

Die Natur hält eine Fülle unbekannter Substanzen bereit, die für den Menschen nützlich sein könnten. Herbert Waldmann testet am Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie in Dortmund Naturstoffe auf ihre biologische Wirksamkeit und versucht, ihre Wirkung mit einfacher aufgebauten Molekülen zu imitieren.
Heraus kam eine baumartige Struktur: Auf den Ästen ganz außen sitzen die komplexesten

Die Natur als Apotheke

https://www.mpg.de/11484938/naturstoffe-medizin?c=19172313

Die Natur hält eine Fülle unbekannter Substanzen bereit, die für den Menschen nützlich sein könnten. Herbert Waldmann testet am Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie in Dortmund Naturstoffe auf ihre biologische Wirksamkeit und versucht, ihre Wirkung mit einfacher aufgebauten Molekülen zu imitieren.
Heraus kam eine baumartige Struktur: Auf den Ästen ganz außen sitzen die komplexesten

Die Natur als Apotheke

https://www.mpg.de/11484938/naturstoffe-medizin?c=19993574

Die Natur hält eine Fülle unbekannter Substanzen bereit, die für den Menschen nützlich sein könnten. Herbert Waldmann testet am Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie in Dortmund Naturstoffe auf ihre biologische Wirksamkeit und versucht, ihre Wirkung mit einfacher aufgebauten Molekülen zu imitieren.
Heraus kam eine baumartige Struktur: Auf den Ästen ganz außen sitzen die komplexesten

Amazonas

https://www.mpg.de/15204664/brandwunden-im-regenwald

Im Sommer 2019 gab es in Brasilien so viele Waldbrände wie kaum jemals zuvor. Welche Konsequenzen die immensen Verluste an Regenwald für das lokale, aber auch das globale Klima haben, ergründet Susan Trumbore, Direktorin am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena. Zudem untersucht sie, welche Chancen ein Wald hat, sich von einem Brand zu erholen. Wenn man ihn denn lässt.
Daher will das Team um Susan Trumbore auch herausfinden, welche Baumarten in der