Pflanzenforschung (Umwelt und Klima) https://www.mpg.de/19182207/pflanzenforschung-umwelt-und-klima?filter=News
Pflanzenforschung (Umwelt und Klima)
Tabakpflanzen den Kampf gegen eine tödliche Wurzelfäule mehr Mindestens 40.000 Baumarten
Meintest du bauart?
Pflanzenforschung (Umwelt und Klima)
Tabakpflanzen den Kampf gegen eine tödliche Wurzelfäule mehr Mindestens 40.000 Baumarten
Der Gehirnteil spielt eine entscheidende Rolle bei der Ausbildung eines geistigen Einfühlungsvermögens in der frühen Kindheit
Das Kleinhirn ist die baumartige Struktur unten links.
Wir haben erforscht, wie aus dem derzeitgen Abfallmaterial Rinde steife Platten und flexibles, lederartiges Material werden kann und gezeigt, wie interdisziplinäre Forschung und Kommunikation die nachhaltige Nutzung biogener Materialien erweitern kann.
Zu diesem Zweck haben wir zunächst von vier unterschiedlichen Baumarten aus der Region
Wir haben erforscht, wie aus dem derzeitgen Abfallmaterial Rinde steife Platten und flexibles, lederartiges Material werden kann und gezeigt, wie interdisziplinäre Forschung und Kommunikation die nachhaltige Nutzung biogener Materialien erweitern kann.
Zu diesem Zweck haben wir zunächst von vier unterschiedlichen Baumarten aus der Region
Wir haben erforscht, wie aus dem derzeitgen Abfallmaterial Rinde steife Platten und flexibles, lederartiges Material werden kann und gezeigt, wie interdisziplinäre Forschung und Kommunikation die nachhaltige Nutzung biogener Materialien erweitern kann.
Zu diesem Zweck haben wir zunächst von vier unterschiedlichen Baumarten aus der Region
Der Gehirnteil spielt eine entscheidende Rolle bei der Ausbildung eines geistigen Einfühlungsvermögens in der frühen Kindheit
Das Kleinhirn ist die baumartige Struktur unten links.
Der Gehirnteil spielt eine entscheidende Rolle bei der Ausbildung eines geistigen Einfühlungsvermögens in der frühen Kindheit
Das Kleinhirn ist die baumartige Struktur unten links.
Pflanzenforschung (Umwelt und Klima)
Tabakpflanzen den Kampf gegen eine tödliche Wurzelfäule mehr Mindestens 40.000 Baumarten
Weit mehr als die Hälfte der europäischen Wälder ist in Folge des Klimawandels potenziell durch Windwurf, Waldbrand, Insektenplage oder einer Kombination daraus gefährdet, wie eine Studie gezeigt hat, an der Henrik Hartmann vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie beteiligt war.
Der Klimawandel schädigt inzwischen viele Baumarten, auch solche, die wie etwa Kiefern
Die artenreichen Wälder der Tropen verändern sich durch verschiedene Eingriffe. Wie sie sich erholen und entwickeln, wird über einen langen Zeitraum erforscht.
Panama, einem der am besten erforschten tropischen Regenwälder der Welt, für 282 Baumarten