Dein Suchergebnis zum Thema: Baumart

Meintest du bauart?

BMUV: Rede von Steffi Lemke bei der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald zum Tag des Baumes | Rede

https://www.bmuv.de/rede/rede-von-steffi-lemke-bei-der-schutzgemeinschaft-deutscher-wald-zum-tag-des-baumes

In ihrer Rede anlässlich des Tags des Baumes hob Bundesumweltministerin Steffi Lemke den Wald als Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten sowie als wichtige Kohlenstoffsenke im Kampf gegen die Klimakrise hervor.
Wie der aktuelle Waldzustandsbericht zeigt, haben alle Baumarten viel zu häufig verlichtete

BMUV: Rede von Bundesministerin Steffi Lemke zur Eröffnung des 16. Zukunftsforums ländliche Entwicklung „Land.Kann.Klima“ | Rede

https://www.bmuv.de/rede/rede-von-bundesministerin-steffi-lemke-zur-eroeffnung-des-16-zukunftsforums-laendliche-entwicklung-landkannklima

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat auf dem „Zukunftsforum Ländliche Entwicklung“ eine Rede gehalten. Das Motto der diesjährigen Veranstaltung ist „Land.Kann.Klima“.
Unser Ziel ist die Entwicklung klimastabiler Mischwälder heimischer Baumarten wie

BMUV: Grußwort von Steffi Lemke bei der Auftaktveranstaltung zum BUND-Projekt „Wildkatzenwälder von morgen“ | Rede

https://www.bmuv.de/rede/grusswort-von-steffi-lemke-bei-der-auftaktveranstaltung-zum-bund-projekt-wildkatzenwaelder-von-morgen

Bei der Auftaktveranstaltung zum BUND-Projekt „Wildkatzenwälder von morgen“ hat Bundesumweltministerin Steffi Lemke das Grußwort gehalten.
Waldökosystemen, zu klimaresilienten, naturnahen Laubmischwäldern mit standortheimischen Baumarten

BMUV: Rede von Steffi Lemke zur Ausrufung der Pfarreiche in Klein Lübars als Nationalerbe-Baum | Rede

https://www.bmuv.de/rede/rede-von-steffi-lemke-zur-ausrufung-der-pfarreiche-in-klein-luebars-als-nationalerbe-baums

In ihrer Rede zur Ausrufung der Pfarreiche in Klein Lübars als Nationalerbe-Baum wies Steffi Lemke auf die wichtige Rolle von Initiativen wie dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz zu Erhaltung der deutschen Wälder hin.
Waldzustandsbericht für 2022 hat ergeben, dass nach wie vor eine hohe Kronenverlichtung bei allen Baumarten

BMUV: Rede von Steffi Lemke zur Eröffnung der 1. Vernetzungskonferenz „Kommunale Klimaanpassung im Dialog“ | Rede

https://www.bmuv.de/rede/rede-von-steffi-lemke-zur-eroeffnung-der-1-vernetzungskonferenz-kommunale-klimaanpassung-im-dialog

Bundesministerin Steffi Lemke eröffnet die Vernetzungskonferenz „Kommunale Klimaanpassung im Dialog“ mit einem Überblick zur aktuellen Anpassungspolitik eröffnen.
es zum Beispiel um eine Waldentwicklung hin zu naturnahen Wäldern mit heimischen Baumarten

BMUV: Künstliche Intelligenz für Umwelt und Klima

https://www.bmuv.de/themen/digitalisierung/kuenstliche-intelligenz/kuenstliche-intelligenz-fuer-umwelt-und-klima

Damit die sozial-ökologische Transformation hin zu einer nachhaltigen, klimagerechten Gesellschaft gelingen kann, bedarf es vieler Schritte und ineinandergreifenden Maßnahmen. Anwendungen der Künstliche Intelligenz (KI) können uns dabei große Unterstützung leisten.
Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen: So lässt sich mittels KI etwa ableiten, welche Baumarten

BMUV: Fragen und Antworten zur EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur

https://www.bmuv.de/themen/naturschutz/wiederherstellung-von-oekosystemen/fragen-und-antworten-zur-eu-verordnung-zur-wiederherstellung-der-natur

Die EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur (WVO) setzt einheitliche Regeln und Ziele für die Mitgliedstaaten, geschädigte Ökosysteme wieder in einen guten Zustand zu bringen, den Verlust der Artenvielfalt aufzuhalten und darüber hinaus eine Trendumkehr zu erreichen.
Das sind zum Beispiel verschiedene Schilf- und Baumarten oder Torfmoose.

BMUV: Tschernobyl und die Folgen

https://www.bmuv.de/themen/nukleare-sicherheit/tschernobyl-und-die-folgen

In der Nacht des 26. April 1986 ereignet sich im Kernkraftwerk Tschernobyl der weltweit schwerste Unfall in der zivilen Nutzung der Kernenergie. Die Anlage soll planmäßig für eine Revision heruntergefahren werden. Während dieses Vorgangs ist ein Versuch geplant, mit dem bestimmte Sicherheitseigenschaften der Anlage nachgewiesen werden sollen.
Andere Baumarten, wie Espen, Birken und Eichen in der Nachbarschaft der geschädigten