Dein Suchergebnis zum Thema: Bank

Effektiver Klimaschutz: Holz nutzen ist wirksamer als Vorräte anhäufen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/effektiver-klimaschutz

Der Wald ist in der Klimapolitik als Kohlenstoffsenke bedeutsam. Im Sinne eines nachhaltigen Klimaschutzes ist die Nutzung des Holzes aber weitaus sinnvoller als die Steigerung der Holzvorräte im Wald.
also unter den der­zeitigen gesetzlichen Rahmenbedingun­gen keine verlässliche Bank

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pilzliche Schaderreger bei Buchenvitalitätsschwäche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/pilzliche-schaderreger-an-buchen

Auch die Rotbuche leidet unter den Hitze- und Trockenperioden der letzten Jahre. In welchem Umfang pilzliche Schaderreger für die abnehmende Buchenvitalität verantwortlich sind, untersuchte die LWF vom Frühjahr 2021 bis zum Herbst 2022 in vier nordbayerischen Buchenbeständen.
die wichtigste heimische Laubbaumart und wurde bis vor Kurzem noch als »sichere Bank

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neue Empfehlungen für die Verwendung von Herkünften – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/neue-empfehlungen-fuer-die-verwendung-von-herkuenften

Die bisherigen Herkunftsempfehlungen basieren auf Erfahrungen mit stabilen Klima- und Standortsbedingungen. Allerdings verändert sich das Klima gerade deutlich. Die neuen Empfehlungen für Bayern versuchen, dem Risiko einer klimaunsicheren Zukunft Rechnung zu tragen.
die wichtigste heimische Laubbaumart und wurde bis vor Kurzem noch als »sichere Bank

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wo finden wir Alternativherkünfte der Buche für den Klimawandel? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/alternativherkuenfte-der-buche-fuer-den-klimawandel

Buchenherkünfte aus anderen Regionen Europas bieten die Chance, heimische Wälder mit Saat- und Pflanzgut anzureichern, das an die zu erwartende Klimaerwärmung besser angepasst ist. Die spezifischen Eigenschaften der in Europa in Fülle vorhandenen Ökotypen können über spezielle Nischenmodelle abgeschätzt werden. Der Einsatz neuer Methoden in der Herkunftsforschung beschleunigt die dringend nötige Identifikation klimaplastischer Alternativherkünfte.
wichtigste heimische Laubbaumart Deutschlands und wurde bis vor Kurzem noch als „sichere Bank

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Urbane Waldbesitzer sind gegenüber Naturschutzaktivitäten aufgeschlossen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/waldbesitzer-und-naturschutz

Bäuerliche Waldbesitzer haben eine geringe Bereitschaft zu Naturschutzleistungen und stellen ungern Waldflächen für Erholungseinrichtungen unentgeltlich zur Verfügung. „Urbane“ Waldbesitzer sind eher dazu bereit.
Für die Errichtung touristischer Infrastruktur (wie etwa Bänke, Beschilderungen oder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schadenfall: wann haften die Waldeigentümer in der Schweiz? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/recht-und-gesetze/schadenfall-wer-haftet

Wenn Personen oder Sachwerte im Wald zu Schaden kommen, gehört der Waldeigentümer zum Kreis der potenziell Haftpflichtigen. Unter welchen Umständen kann ein Waldeigentümer in der Schweiz haftbar gemacht werden? Und welche Vorkehrungen sind nötig, um die Haftungsrisiken zu minimieren?
Abb. 3 – Befestigte Fusswege, Spielgeräte, Tische oder Bänke gelten als Werke im

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Schweizer Bevölkerung und der Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/waldmonitoring-soziokulturell

Eine Umfrage zeigt: Der Wald bedeutet den Menschen in der Schweiz viel. Sie nutzen ihn häufig als Erholungsraum, befürworten die Holznutzung und schätzen seine anderen vielfältigen Leistungen für die Gesellschaft. Sorgen bereiten die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald.
Naturlehrpfade, eingerichtete Feuerstellen, Waldhütten und Unterstände sowie viele Bänke

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden