Dein Suchergebnis zum Thema: Bank

Der „urbane Waldbesitzer“ – das unbekannte Wesen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/organisation-und-planung/der-urbane-waldbesitzer

Der „urbane Waldbesitzer“ steht für einen auswärtigen Städter, einen passiven und uninformierten Eigentümer oder kurz für einen „Problemwaldbesitzer“. Die Forstpraxis sollte ihm dringend mehr Aufmerksamkeit schenken, zumal immer öfter auch bäuerliche Waldbesitzer „urban“ werden.
Es ist gar nicht lange her, dass sich eine große deutsche Bank mit Überzeugung ihren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zur Waldschutzsituation der Buche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/zur-waldschutzsituation-der-buche

Meistens wird von Waldbesitzern und Waldschutzexperten die Rotbuche im Vergleich zu anderen heimischen Baumarten als „unproblematisch“ hinsichtlich des Forstschutzes beurteilt. Wenn man aber die Literatur näher durchleuchtet, sieht man, dass dies doch nicht ganz so ist.
die wichtigste heimische Laubbaumart und wurde bis vor Kurzem noch als »sichere Bank

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchenvoranbau unter Fichte – Auswahl der Standorte – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/buchenvoranbau-standortauswahl

In Europa befinden sich 6 bis 7 Mio. ha reine Fichtenbestände außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebietes. Aus wirtschaftlichen und ökologischen Gründen wird die Wiederherstellung der ursprünglichen Laubmischwälder mittels Bestandesumbau angestrebt.
die wichtigste heimische Laubbaumart und wurde bis vor Kurzem noch als »sichere Bank

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Barrierefreie Erholung im Wald – Anspruch und Wirklichkeit in Baden-Württemberg – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/barrierefreiheit-im-wald

Dass ein Waldbesuch gut für die Menschen ist, hat sich herumgesprochen. Gesetze regeln den Zugang zum „freien“ Betreten und erlauben den Naturgenuss. Menschen mit Behinderungen sind davon weitgehend ausgeschlossen. Ein Forschungsvorhaben fragt nach den Gründen.
Neben der Bank ist genug Platz für einen Rollstuhl.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Anpassung an Klima und Boden bestimmt die Eignung von Herkünften – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/anpassung-an-klima-und-boden-bestimmt-die-eignung-von-herkuenften

In der Herkunftsforschung lag bislang der Fokus auf Mortalität, Vitalität, Wachstum und Qualität. Wichtige genetische Prozesse finden jedoch entlang eines ökologischen Gradienten von feucht-kaltem zu warm-trockenem Klima statt. Daher wird in dem Forschungsprojekt „sensFORclim“ der Einfluss der Genetik auf die Reaktion von Baumpopulationen entlang dieses ökologischen Gradienten untersucht.
gilt auch und gerade für die Buche, die bis vor Kurzem meist noch als „sichere Bank

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Effektiver Klimaschutz: Holz nutzen ist wirksamer als Vorräte anhäufen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/effektiver-klimaschutz

Der Wald ist in der Klimapolitik als Kohlenstoffsenke bedeutsam. Im Sinne eines nachhaltigen Klimaschutzes ist die Nutzung des Holzes aber weitaus sinnvoller als die Steigerung der Holzvorräte im Wald.
also unter den der­zeitigen gesetzlichen Rahmenbedingun­gen keine verlässliche Bank

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden