Dein Suchergebnis zum Thema: Bank

Seestücke | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/seestuecke

Schiffe, Häfen und Meere sind zentrale Motive in der deutschen Malerei des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Kaum ein bedeutender Maler konnte sich ihrem Reiz entziehen, ob Caspar David Friedrich, Johan Christian Dahl, Max Liebermann, Max Beckmann, Lyonel Feininger oder Emil Nolde. Für sie und für viele weitere deutsche Maler der Romantik bis zum Expressionismus waren diese Motive zentrale Themen ihres künstlerischen Schaffens. Umso überraschender ist es, dass das Thema in der Kunstgeschichte bisher weitgehend unbeachtet blieb, bzw.
Claus-Peter Offen, Orion Schiffahrts-Gesellschaft, HypoVereinsbank und Warburg-Bank

KP Brehmer | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/kp-brehmer

Anlässlich seines 80. Geburtstags zeigt die Hamburger Kunsthalle eine umfassende Ausstellung des deutschen Malers, Graphikers und Filmemachers KP Brehmer (1938–1997), der sich in seinem Schaffen in komplexer Weise mit den Bildmedien der Bundesrepublik Deutschland und den Bedingungen der kapitalistischen Bildproduktion und -rezeption auseinandergesetzt hat. Dabei hat er ein vielfältiges, experimentelles, analytisches und zugleich humorvolles Œuvre hinterlassen, das in seinen Fragestellungen wieder an Relevanz und Aktualität gewinnt.
Gefördert von: Kulturstiftung des Bundes, Deutsche Bank, Behörde für Kultur und Medien

Fritz Fenzl | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/fritz-fenzl

Am 24. Oktober 1955 wurde im Münchner Haus der Kunst die erste groß angelegte Retrospektive des Werks von Pablo Picasso in Deutschland eröffnet. Über den Jahreswechsel war diese umfangreiche Ausstellung dann in Köln und ab 10. März 1956 für über sechs Wochen im Obergeschoss des Altbaus der Hamburger Kunsthalle zu sehen. Mit dieser Retrospektive wurde dem Publikum erstmals ein künstlerisches Werk zugänglich gemacht, das knapp zwei Jahrzehnte zuvor von den Nationalsozialisten als »entartet« gebrandmarkt und aus den Museumssammlungen entfernt und verkauft worden war.
Davor, an der Wand, war eine lange Bank eingebaut, die das intensive Betrachten dieses