Dein Suchergebnis zum Thema: Bad

Habitatbäume im Wirtschaftswald: Welche Anzahl zu welchen Kosten? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/finanzwesen/habitatbaeume-im-wirtschaftswald

In bewirtschafteten Wäldern fehlen in der Regel dicke, alte Bäume, die im Naturwald einer Vielzahl an Arten Lebensraum bieten. Dieser Mangel lässt sich durch den Erhalt von einzelnen Habitatbäumen wenigstens teilweise beheben.
Untersuchungen im Forstbetrieb Baden (Kanton Aargau) zeigen, dass das Belassen einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Anbauversuche mit unterschiedlichen Douglasien-Herkünften – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/douglasien-herkunftsversuche

Douglasien werden in Baden-Württemberg bereits seit 1860 angebaut. Aufgrund der Vielfalt der Provenienzen gab es schon früh Versuchsflächen, um geeignete Herkünfte bestimmen zu können. Ein Ende der 50-er Jahre breit angelegter Douglasien-Provenienzversuch macht inzwischen sichere Aussagen über die Wuchsleistung einzelner Herkünfte möglich.
Kenk Douglasien werden in Baden und Württemberg seit 1860 angebaut.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Wald in einer CO2-reichen Welt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/der-wald-in-einer-co2-reichen-welt

Die Universität Basel führte das weltweit einzige Experiment zur Wirkung von erhöhtem CO2 auf ausgewachsene Waldbäume in natürlicher Umgebung durch. Eine Interpretation der Resultate ist nur möglich, wenn man auch unterirdische Reaktionen des Baumes und seiner biotischen Umgebung miterfasst.
Datenschutz Impressum © Thomas Reich (WSL) Originalartikel: Körner, Ch., Bader

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Abbaubarkeit von Wuchshüllen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/abbaubarkeit-von-wuchshuellen

Wuchshüllen bieten viele Vorteile für das Baumwachstum. Andererseits bedeuten sie für Forstbetriebe hohe Zusatzkosten. Einige Hersteller bieten nun zur Kostenreduktion Wuchshüllen an, die sich unter Waldbedingungen vollständig zersetzen sollen.
Im Städtischen Forstbetrieb Baden-Baden wurde im November 2010 ein solcher Abbaubarkeitsversuch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eichenprozessionsspinner – Wissen und Massnahmen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/handlungsempfehlungen-eichenprozessionsspinner

Der Eichenprozessionsspinner ist ein in Europa heimischer Schmetterling. Seine in geselligen Verbänden lebenden Raupen können zur völligen Entlaubung der befallenen Bäume führen. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Eichenprozessionsspinner zuteil, weil die Brennhaare seiner Raupen allergische Reaktionen auslösen können.
Datenschutz Impressum © Beat Wermelinger Originalartikel: Blaser S., Guetg M., Bader

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbau in der Rheinaue – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldbau-in-der-rheinaue

Die Auewaldbewirtschaftung im dicht besiedelten Bereich des Oberrheingrabens unterliegt verschiedenen Anforderungen. So spielt der Auewaldschutz, die Erholung, aber auch die Holznutzung eine wichtige Rolle. Gleichzeitig haben sich die Standortsbedingungen verändert.
Jahrhunderts in Elsass und Baden noch weitgehend parallel verlief (siehe Kasten),

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fallenstellerinnen in Pheromonwolken? – Borkenkäfermonitoring ist immer en vogue! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/borkenkaefermonitoring

Laufen, schnaufen, Borkenkäfer suchen. Und finden! Ach so einfach, zudem überliefert, ja altbacken, bekannt bei Jung und Alt. Und dennoch ist das Monitoring wieder aktuell im Forschungsfokus. Dabei geht es um mehr, als nur eine mit Pheromonen beköderte Falle aufzuhängen.
mit großer personeller und finanzieller Unterstützung der Nationalpark, die Stadt Baden-Baden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbaden – Diversifikationsmöglichkeit mit Öffentlichkeitswirkung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/waldbaden

Immer mehr Personen pflegen einen Lebensstil, der von Gesundheitsbewusstsein geprägt ist. Durch diesen Trend und des entstandenen sozialen Bedarfs an Grünräumen zur Erholung bietet sich besonders Flächenmanagern die Chance, Waldbaden kommerziell anzubieten.
Japanischen übertragen, wo die Forstbehörde seit 1982 „Shinrin-yoku“, das sogenannte Baden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden