Dein Suchergebnis zum Thema: Bad

Mit Likör und Marmelade auf Hirschkäferjagd – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/hirschkaeferjagd

Wer Hirschkäfer kartieren will, muss sie erst mal finden. Weil die Käfer in Bayern aber so selten sind, ist das gar nicht so leicht. Denn noch gibt es kein künstliches Pheromon. Bis dieses zur Verfügung steht, müssen Marmelade und Likör die Tiere betören.
Leider wirkt er nicht überall so gut wie hier in der Nähe von Bad Staffelstein (Foto

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Herkunftsversuche mit Vogelkirsche im Osten Österreichs – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/herkunftsversuch-vogelkirsche

Seit über zehn Jahren untersucht das Institut für Genetik des BFW im östlichen Niederösterreich Wuchs- und Resistenzverhalten der Vogelkirsche. Von zehn Herkünften wurden BHD- und Höhenwachstum, die Stammformentwicklung, das Anwuchsverhalten und das Auftreten von Gummifluss aufgenommen.
Herkünfte aus Österreich Herkünfte aus Deutschland Bad Hall-Pfarrkirchen/OÖ, 400

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Walliser Trockentanne in Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/die-walliser-trockentanne-in-bayern

Beim Waldumbau muss neben der Baumartenwahl auch der Herkunftswahl mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Für die Weißtanne hat das ASP zahlreiche Anbau- und Herkunftsversuche angelegt. Darunter ist auch die Walliser Trockentanne.
Inhalt: Fichtelgebirge Nordhalben und Bad Reichenhall Fazit Die Walliser Trockentanne

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schäden an Fichten: Was Satellitentechnik erfassen kann – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/was-satellitentechnik-erfassen-kann

Moderne Satellitensensoren eröffnen neue Möglichkeiten, um Schäden in Wäldern erfassen und dokumentieren zu können. Im Forschungsprojekt „IpsSAT“ untersucht die LWF die Einsatzmöglichkeiten verschiedener optischer Satellitensysteme zur Erfassung von Borkenkäferschäden an Fichten.
Im Jahr 2019 wurden die Untersuchungen zunächst auf den beiden Flächen „Bad Kohlgrub

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Violette Holzbiene – imposant aber harmlos – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/violette-holzbiene

Ist die Witterung über mehrere Jahre überdurchschnittlich warm, gelingt vielen Insekten aus dem mediterranen Raum nicht nur der Sprung über die Alpen, sondern sogar eine Ansiedlung und Vermehrung in unseren Breiten. Seit 2000 gelingt dies auch der imposanten und auffälligen Violetten Holzbiene häufiger.
im Laubmischwald des Naturschutzgebietes „Gräfholz und Dachsberge“ nördlich von Bad

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden