Dein Suchergebnis zum Thema: Bad

Elsbeeren aus Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/elsbeeren-aus-bayern

Hitze, Trockenheit, Sturm und Schadorganismen – unsere heimischen Hauptbaumarten geraten zunehmend unter Druck. Die Suche nach Alternativen ist in vollem Gang – auch seltene heimische Baumarten rücken immer mehr in den Fokus forstlicher Überlegungen. Zunehmend wichtiger wird daher auch die Identifizierung geeigneter Saatgutquellen, hier am Beispiel der Elsbeere.
diese befinden sich bei bei Ansbach, Weißenburg, Uffenheim, Bamberg, Karlstadt, Bad

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fichte im Klimawandel: Rückzugsgebiet Alpen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/fichte-rueckzugsgebiet-alpen

Der Klimawandel wird die Baumartenzusammensetzung im Alpenraum verändern. Die Fichte wird langfristig ihre hohen Anteile verlieren. Werden die Bayerischen Alpen dennoch eines der möglichen Rückzugsgebiete der Fichte sein?
im Wettersteingebirge, die tiefste Stelle mit 473 Metern liegt im Saalachtal bei Bad

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Mär vom strukturarmen Buchenurwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/buchenurwald-ist-doch-strukturreich

Nach der gängigen Lehrmeinung neigt die Rotbuche nicht nur in Wirtschaftswäldern, sondern auch in Urwäldern zu einschichtigen, strukturarmen Hallenbeständen. Die Urwaldforschung in Südosteuropa zeigt inzwischen ein differenzierteres Bild und bietet neue Anregungen für eine naturnahe Buchenbewirtschaftung.
Repräsentationsflächen in den Naturwaldreservaten Gitschger (Oberpfalz), Platzer Kuppe (Bad

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Artenvielfalt in Eichen-Naturwaldreservaten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/artenvielfalt-in-eichen-naturwaldreservaten

Ein Blick in die Eichennaturwaldreservate in den wärmebegünstigten Regionen Bayerns kann eine Vorstellung davon vermitteln, wohin sich ein Teil der Wälder Bayerns entwickeln könnte. Die LWF hat vier dieser Reservate im Westen Bayerns hinsichtlich der Artengemeinschaft von Vegetation und Arthropoden untersucht.
Es handelt sich dabei um das NWR “Jachtal” der Stadt Bad Windsheim und die drei NWR

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Durststrecken im Wald: Wie reagieren Buche und Eiche? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/trockenheit/durststrecken-im-wald-wie-reagieren-buche-und-eiche

Buche und Eiche zählen auf vielen Standorten weiter zu den Hoffnungsträgern im Klimawandel. Trockene Jahre hinterlassen aber auch bei diesen Baumarten Spuren. An den bayerischen Waldklimastationen (WKS) werden Umweltveränderungen und die Reaktionen der Bäume bereits seit über 30 Jahren beobachtet.
Abgeleitet aus der Baumartenzusammensetzung in der herrschenden Schicht, wurden die WKS Bad

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kurzportrait Westliche Hemlocktanne (Tsuga heterophylla) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/kurzportraet-westliche-hemlocktanne

Die im pazifischen Nordwesten Nordamerikas beheimatete Hemlocktanne ist eine verjüngungsfreudige und leistungsfähige Baumart. Obwohl sie vereinzelt schon im 19. Jahrhundert in Mitteleuropa angebaut wurde, sind die Anbauerfahrungen mit dem Baum noch unzureichend.
– Nordrhein-Westfalen (Regionalforstamt Arnsberger Wald) und Thüringen (Bad Berka

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden