Dein Suchergebnis zum Thema: Bad

Wald weg – Humus weg – Nährstoffe weg – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/wald-weg-humus-weg

Auf vielen Hochgebirgsflächen ist der Humus eine außerordentlich wichtige Nährstoffquelle. Nach massiven Humusverlusten auf Freiflächen, die z.B. durch Kalamitäten entstanden sind, kann das Baumwachstum für lange Zeit gravierend beeinträchtigt sein.
Beim Sturm „Kyrill“ wurden im Januar 2007 allein im Lattengebirge nahe Bad Reichenhall

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Prognose regionaler Energieholzpotenziale – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/prognose-regionaler-energieholzpotenziale

Aufgrund des stetig wachsenden Interesses an Waldholz als regenerativem Energieträger stellen sowohl Forstbetriebe als auch Energiedienstleister und Politiker immer häufiger die Frage nach dem tatsächlich verfügbaren Potenzial an Energieholz.
Freiburg (aufgeteilt in die Wuchsbereiche „Bergwald“ und „Auewald“), Staatswald Bad

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vielversprechende Hütchenspiele im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/plastikkegel-als-keimlingsschutz

Säen ist billiger und naturnäher als Pflanzen, aber auch empfindlicher gegenüber verschiedenen Einflüssen. Dass sich die Erfolgschancen der Saat erheblich erhöhen und überdies auch noch Kosten sparen lassen, verspricht ein Saatverfahren mit Plastikkegeln als Keimlingsschutz.
Forstdienststelle Burkardroth am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bad

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldstrukturen effizient erheben – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/waldstrukturen-effizient-erheben

Gebirgswälder sind in vielerlei Hinsicht besonders interessant, aber auch besonders unzugänglich. Das erschwert und verteuert eine hochaufgelöste Datenerhebung mit herkömmlichen Methoden. Hier hilft der Einsatz von GIS- und Fernerkundungstechnologien.
Erfassung und Bewertung der Wald-Lebensraumtypen in den FFH-Gebieten Flyschberge bei Bad

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbauliche Überlegungen zum Speierling – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldbauliche-ueberlegungen-zum-speierling

Der Speierling ist licht- und wärmebedürftig, lang­sam wachsend, konkurrenzschwach und anfällig gegen Wildverbiss. Es ist also nicht verwunderlich, dass diese Baumart keine Bestände bildet. Der Speierling könnte aber – bei entsprechender Förderung – ein weiterer Mischungsbaustein hin zu einem klimastabilen Wald sein und daher in den nächsten Jahrzehnten an Bedeutung gewinnen.
stattlichen Bäumen heranwachsen – wie hier in der Gemeinde Wirmsthal, Landkreis Bad

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Windwurfflächen im Kalkalpin – Wiederbewaldung und Stoffhaushalt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/windwurfflaechen-im-kalkalpin

Nach großflächigen Kalamitäten sollen die Flächen vor allem auf südexponierten Kalkstandorten in den Alpen rasch wiederbewaldet werden. Saat und Pflanzung auf einer von Kyrill geworfenen Fläche wurden wissenschaftlich untersucht.
Veränderungen in Stoffhaushalt und Humusschwund Der Sturm Kyrill hat im Lattengebirge bei Bad

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gut vorbereitet in die Krise – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/gut-vorbereitet-in-die-krise

In einer Krise ist die Öffentlichkeitsarbeit harte und ungewohnte Arbeit, denn das Ansehen des Betriebs steht auf dem Spiel. Wie bereitet man sich auf einen solchen Ernstfall vor, damit die Krisenkommunikation reibungslos klappt?
Wald und damit die Forstwirtschaft immer auf ein großes Medieninteresse („Only bad

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Elsbeeren aus Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/elsbeeren-aus-bayern

Hitze, Trockenheit, Sturm und Schadorganismen – unsere heimischen Hauptbaumarten geraten zunehmend unter Druck. Die Suche nach Alternativen ist in vollem Gang – auch seltene heimische Baumarten rücken immer mehr in den Fokus forstlicher Überlegungen. Zunehmend wichtiger wird daher auch die Identifizierung geeigneter Saatgutquellen, hier am Beispiel der Elsbeere.
diese befinden sich bei bei Ansbach, Weißenburg, Uffenheim, Bamberg, Karlstadt, Bad

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden