Dein Suchergebnis zum Thema: Bad

Nieder- und Mittelwald in Franken – Waldwirtschaftsformen aus dem Mittelalter – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/nieder-und-mittelwald-in-franken

Früher weit verbreitet ist die Wirtschaftsform Nieder- und Mittelwald heute ein Ausnahmefall. Das Buch von Renate Bärnthol beleuchtet neben der Geschichte auch die heutige Bedeutung speziell der noch vorhandenen fränkischen Nieder- und Mittelwälder.
und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums“ Verlag Fränkisches Freilandmuseum, Bad

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Breitschulterbock: Forscher finden vom Aussterben bedrohten Bockkäfer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/breitschulterbock

Erfreuliche Überraschung: Ein extrem seltener Breitschulterbock wurde in einem schwer geschädigten Eichenbestand in Mittelfranken gefunden. Der seltene Käfer bevorzugt wegen seiner Wärmeansprüche offene, lichte Waldstrukturen. Um diese zu erhalten, bedarf es einer nachhaltigen Bewirtschaftung.
Fürth-Uffenheim nicht schlecht: Bei einem Ortstermin in Sugenheim im Landkreis Neustadt/Aisch-Bad

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchenkrebs – Ausbreitung im Nahbereich infizierter Altbäume – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/buchenkrebs

Die forstliche Bedeutung des Buchenkrebses liegt in der nachhaltigen Verschlechterung der Stammform und der inneren Holzqualität der befallenen Buchen. Sind die Einflussfaktoren bekannt, kann die Krankheit durch waldbauliche Behandlung und Baumartenwahl eingedämmt werden.
Baden-Württemberg elf repräsentative Forstbezirke mit hohem Buchenanteil ausgewählt (Adelsheim, Bad

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erstnachweis der Eichennetzwanze in Österreich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/erstnachweis-der-eichennetzwanze-in-oesterreich

Die Amerikanische Eichennetzwanze verursacht in ihrem europäischen Verbreitungsgebiet großflächige Schädigungen von Eichenwäldern. Ihre Verschleppung nach Europa wurde im Jahr 2000 festgestellt, nun wurde sie erstmalig in Österreich gefunden.
Das Gebiet östlich von Graz und südlich von Friedberg wurde bis Bad Radkersburg an

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Öffentlichkeitsarbeit in schweren Zeiten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/oeffentlichkeitsarbeit-in-schweren-zeiten

Krisenkommunikation im Wald? Aber ja! Damit die Öffentlichkeit und Mitarbeiter nach Sturmereignissen oder Unfällen dem Betrieb auch weiterhin vertrauen und Glauben schenken, ist eine transparente Krisenkommunikation unabdingbar.
Wald und damit die Forstwirtschaft immer auf ein großes Medieninteresse („Only bad

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Douglasie aus der Sicht eines Verarbeiters – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/verarbeitung-und-technik/douglasie-aus-der-sicht-des-verarbeiters

Das größte Handikap der Douglasie in Österreich ist der geringe Bekanntheitsgrad. Was viele nicht wissen: Douglasienholz kann mit seinen Eigenschaften mit den anderen Nadelhölzern locker mithalten. In manchen Fällen sogar übertreffen.
Josef Riegler, Riegler Ges.m.b.H., Sägewerk & Holzhandel, 4362 Bad Kreuzen 54,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden