Dein Suchergebnis zum Thema: Bad

Rüsselkäfer Pachyrhinus lethierryi in Österreich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/ruesselkaefer-pachyrhinus-lethierryi-in-oesterreich

Der Rüsselkäfer *Pachyrhinus lethierryi* ist ursprünglich aus Südfrankreich, Korsika und Sizilien bekannt. Seit den 1990er-Jahren wurden Erstfunde vom Rüsselkäfer aus zwölf Staaten in Europa gemeldet. Nachfolgend wird zu den Funden aus Österreich berichtet. Das Verbringen von Wirtspflanzenarten im EU-Raum erleichtert die flächige Ausbreitung in kurzer Zeit.
Mai 2020 aus Niederösterreich, je ein Exemplar im Juni 2021 aus Niederösterreich, Baden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Österreich: Herkunftsempfehlungen für Douglasie – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/herkunftsauswahl-bei-douglasie

Bei der Bestandesbegründung werden mit der Wahl der Herkunft die Weichen für die Folgegeneration gestellt. Ungeeignetes Ausgangsmaterial wirkt sich langfristig negativ aus. Das BFW empfiehlt bestimmte Douglasien-Herkünfte.
Manhartsberg Dgl2(9.2/sm)“ der Forstverwaltung Grafen­egg und die deutsche „Sonderherkunft Süd­baden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Natur zulassen – ein Konzept für den Prozessschutz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/konzept-fuer-prozessschutz

Die Entwicklung von Wäldern ohne direkte menschliche Einflüsse dient dem Schutz der natürlichen Ökosysteme und der Artenvielfalt ebenso wie der Forschung. 2020 sollen 10% der Staatswaldfläche Baden-Württembergs unter Prozessschutz stehen.
Prozessschutz-relevanter Flächen im Wald (überlagerungsbereinigt) 20.933 1,5 1) Waldfläche Baden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Holztransport mit der Bahn – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/transport-und-logistik/bahntransport

Für den Fernabsatz von Hölzern nach Sturmereignissen ist der Bahntransport eine günstige Alternative. Nebenbei werden dadurch dringend benötigte Fuhrkapazitäten für den Nahtransport freigehalten. Der Beitrag zeigt, was bei der Organisation von Bahntransporten alles beachtet werden sollte.
Zwischenlagerung, Verladeinfrastruktur, Hauptfracht), Ablaufschema (PDF-Datei) Baden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Teil II: Vom wilden Rhein zur Kulturlandschaft Rheinaue – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/5000-jahre-waelder-am-oberrhein

5.000 Jahre menschlicher Einfluss prägen die oberrheinischen Wälder der Rheinaue, des Rheintals, des Schwarzwaldes und der Vogesen. Neue Forschungsergebnisse zeichnen den Übergang vom Urwald Mitteleuropas zum Kulturwald nach.
die Durchführung der Waldgesetze großer Landesherrschaften wie Vorderösterreich, Baden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Hagebuche *(Carpinus betulus)* – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/die-hagebuche-carpinus-betulus

Die Hagebuche eignet sich hervorragend für lebende Grenzzäune, weil sie sich in fast beliebige Formen schneiden lässt. Im Waldbau dient sie als Begleitbaumart für Laubholz-Wertbestände oder als ideale Art für den Niederwaldbetrieb.
Mittels Tee, Umschlägen, Waschungen und Bädern aus den Blättern der Hagebuche dürfte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eingeführte Baumarten als Alternative zur Esche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/alternative-zur-esche

Nicht heimische Baumarten können Alternativen für Arten sein, die von Schädlingen oder dem Klimawandel stark bedroht sind. Aktuelles Beispiel ist die Esche, die derzeit aufgrund des Triebsterbens nicht mehr angebaut werden kann. Welche Baumarten kommen dafür in Frage?
Abb. 1: Ungefähr 65-jähriger Tulpenbaumbestand im Stadtwald Baden-Baden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden