Grundsteuer | Startseite https://www.usingen.de/rathaus-politik/stadtverwaltung/steuern-gebuehren/grundsteuer/
Kontaktdaten des zuständigen Finanzamtes: Finanzamt Bad Homburg vor der Höhe Finanzamt
Kontaktdaten des zuständigen Finanzamtes: Finanzamt Bad Homburg vor der Höhe Finanzamt
Ein abendlicher Streifzug durch die Stadtgeschichte. Begeben Sie sich mit Stadtführer Andreas Hofmann auf einen nächtlichen Spaziergang durch die Gassen Usingens. Er schlüpft in die Rolle des ehemaligen Turmwächters Hanns Christian Zinckeisen, der zu Beginn des 17. Jahrhunderts in Usingen seinen Dienst versah. Begleitet wird er dabei von der Magd Sybilla, die ihm humorvoll auf die Finger schaut und Acht gibt, dass niemand vom Wege abkommt. Lassen Sie sich überraschen von wissenswerten Fakten und zahlreichen Anekdoten, die die beiden mit im Gepäck haben. In Zusammenarbeit mit der Stadt Usingen. Teilnahme entgeltfrei!
Usingen vhs-badhomburg.de info@vhs-badhomburg.de Organisator Volkshochschule Bad
Ein abendlicher Streifzug durch die Stadtgeschichte. Begeben Sie sich mit Stadtführer Andreas Hofmann auf einen nächtlichen Spaziergang durch die Gassen Usingens. Er schlüpft in die Rolle des ehemaligen Turmwächters Hanns Christian Zinckeisen, der zu Beginn des 17. Jahrhunderts in Usingen seinen Dienst versah. Begleitet wird er dabei von der Magd Sybilla, die ihm humorvoll auf die Finger schaut und Acht gibt, dass niemand vom Wege abkommt. Lassen Sie sich überraschen von wissenswerten Fakten und zahlreichen Anekdoten, die die beiden mit im Gepäck haben. In Zusammenarbeit mit der Stadt Usingen. Teilnahme entgeltfrei!
Usingen vhs-badhomburg.de info@vhs-badhomburg.de Organisator Volkshochschule Bad
Es sind die Menschen, die die Geschichte und Entwicklung einer Stadt über die Jahrhunderte prägen. Bei dieser Führung sehen wir uns gemeinsam an, wer in Usingen seine Spuren hinterlassen hat. Erfahren Sie mehr über den bedeutendsten Herrscher der Stadt Fürst Walrad sowie weitere Persönlichkeiten wie den Philosophen und Theologen Bartholomäus Arnoldi und den Politiker August Hergenhahn. Wir klären, um wen es sich beim Namensgeber der Christian-Wirth-Schule handelt und beleuchten die Geschichte anderer Usinger, die einst überregional bedeutend waren, zu Hause aber oft in Vergessenheit geraten sind. In Zusammenarbeit mit der Stadt Usingen.
Schloßplatz Usingen, Schloßplatz, 61250 Usingen Externer Link: Volkshochschule Bad
Eine Untertage-Führung durch den Bunkerkomplex Weithin sichtbar überragt ein Sendemast den Donnerskopf zwischen Bodenrod und Usingen-Michelbach. Er gehört zum ehemaligen Warnamt VI, das Anfang der 1960er Jahre knapp hinter der Nordgrenze des Hochtaunuskreises errichtet wurde. Dort, wo heute Pfadfinder ein Haus für Freizeiten und Schulungen betreiben, liegt tief unter der Erde ein Relikt des Kalten Krieges. Insgesamt gab es zehn Warnämter in der Bundesrepublik – zentrale Kommandozentralen des Zivilschutzes. Bei atomaren, biologischen oder chemischen Katastrophen und Angriffen wären von hier aus die Sirenen in ganz Hessen aktiviert worden. Die eineinhalbstündige Untertage-Führung durch den weitläufigen Bunkerkomplex bietet Einblicke in die Funktion und Bedeutung des Warnamts – und einen Zeitsprung in eine Epoche, die durch aktuelle weltpolitische Entwicklungen wieder beklemmend aktuell geworden ist. Teilnahmegebühr: 18,00 Euro
Butzbach vhs-badhomburg.de info@vhs-badhomburg.de Organisator Volkshochschule Bad
Eine Untertage-Führung durch den Bunkerkomplex Weithin sichtbar überragt ein Sendemast den Donnerskopf zwischen Bodenrod und Usingen-Michelbach. Er gehört zum ehemaligen Warnamt VI, das Anfang der 1960er Jahre knapp hinter der Nordgrenze des Hochtaunuskreises errichtet wurde. Dort, wo heute Pfadfinder ein Haus für Freizeiten und Schulungen betreiben, liegt tief unter der Erde ein Relikt des Kalten Krieges. Insgesamt gab es zehn Warnämter in der Bundesrepublik – zentrale Kommandozentralen des Zivilschutzes. Bei atomaren, biologischen oder chemischen Katastrophen und Angriffen wären von hier aus die Sirenen in ganz Hessen aktiviert worden. Die eineinhalbstündige Untertage-Führung durch den weitläufigen Bunkerkomplex bietet Einblicke in die Funktion und Bedeutung des Warnamts – und einen Zeitsprung in eine Epoche, die durch aktuelle weltpolitische Entwicklungen wieder beklemmend aktuell geworden ist. Teilnahmegebühr: 18,00 Euro
Butzbach vhs-badhomburg.de info@vhs-badhomburg.de Organisator Volkshochschule Bad
Verlosung eines handsignierten Trikots von Eintracht-Ikone Sebastian Rode.
Zu den Startorten der Sternfahrt zählt neben Bad Homburg, Grävenwiesbach, Neu-Anspach
Bürgermeisterinnen und Bürgermeister dokumentieren Solidarität mit jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern öffentlich.
ist der jüngste tätliche Angriff auf den Rabbiner der Jüdischen Gemeinschaft in Bad
Die ambulante Kinder- und Jugendhospizarbeit steht vordergründig für die Begleitung und Unterstützung im Alltag zu Hause. Das erfolgt möglichst ab der Diagnose einer lebensverkürzenden Erkrankung, im Leben und Sterben und über den Tod hinaus. Wir vermitteln auf Wunsch ehrenamtliche Kinderhospizmitarbeiter*innen, die kontinuierlich für die praktische Unterstützung im Alltag zu Hause und für Gespräche zur Verfügung stehen. Die Nutzung unserer Angebote ist für die Familien kostenfrei. Ziel der ambulanten Kinder- und Jugendhospizarbeit ist es, die Lebensqualität der betroffenen Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie ihrer Familien zu unterstützen.
deutscher-kinderhospizverein.de Webseite akhd-taunus.de Adresse Gluckensteinweg 93, 61350 Bad
gründen möchten, wenden Sie sich bitte an das für Usingen zuständige Amtsgericht Bad