Dein Suchergebnis zum Thema: Atmosphäre

Langstreckenflüge – Kleine Änderungen mit großer Klimawirkung

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2023/03/langstreckenfluege-kleine-aenderungen-mit-grosser-klimawirkung

Langstreckenflüge transportieren jährlich nur rund 10 Prozent aller Passagiere, erzeugen jedoch aufgrund der großen Distanzen und Flugzeiten rund 40 Prozent der CO₂-Emissionen des Luftverkehrs. Bereits durch kleine Änderungen in der Flughöhe, der Fluggeschwindigkeit und der Wahl des Energieträgers lässt sich die Klimawirkung signifikant reduzieren.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler jeweils anhand der mittleren bodennahen Erwärmung der Atmosphäre

Auswirkungen auf Mensch, Technik und Infrastruktur

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/weltraumwetter/auswirkungen-auf-mensch-technik-und-infrastruktur

Weltraumwetter kann gefährlich für den Menschen und die hochtechnisierte Gesellschaft sein. Extremereignisse können auch Weltrauminfrastruktur lahmlegen, zum Beispiel satellitengestützte Kommunikation und Navigation. Selbst auf den Menschen selbst kann sich das Weltraumwetter negativ auswirken, etwa bei astronautischen Missionen.
geomagnetischen Sturms werden in der Ionosphäre starke elektrische Ströme erzeugt, welche die Atmosphäre

Erdbeobachtung

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/raumfahrt/strategie-und-programm/erdbeobachtung

Die Erdbeobachtung mit den Methoden der Fernerkundung ist entscheidend für ein vertieftes Verständnis des Erdsystems. Mit unseren im DLR entwickelten Verfahren und Methoden zur kontinuierlichen Beobachtung, Erfassung und Bewertung des Erdsystems stellen wir verlässliche Informationen und Anwendungen für ein breites Spektrum an Handlungsfeldern für Gesellschaft, Politik und Wirtschaft bereit.
Institut für Physik der Atmosphäre Das Institut erforscht die Physik und die Chemie

Auswirkungen auf Mensch, Technik und Infrastruktur

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/weltraumwetter/auswirkungen-auf-mensch-technik-und-infrastruktur/

Weltraumwetter kann gefährlich für den Menschen und die hochtechnisierte Gesellschaft sein. Extremereignisse können auch Weltrauminfrastruktur lahmlegen, zum Beispiel satellitengestützte Kommunikation und Navigation. Selbst auf den Menschen selbst kann sich das Weltraumwetter negativ auswirken, etwa bei astronautischen Missionen.
geomagnetischen Sturms werden in der Ionosphäre starke elektrische Ströme erzeugt, welche die Atmosphäre

Erdbeobachtung

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/raumfahrt/strategie-und-programm/erdbeobachtung/

Die Erdbeobachtung mit den Methoden der Fernerkundung ist entscheidend für ein vertieftes Verständnis des Erdsystems. Mit unseren im DLR entwickelten Verfahren und Methoden zur kontinuierlichen Beobachtung, Erfassung und Bewertung des Erdsystems stellen wir verlässliche Informationen und Anwendungen für ein breites Spektrum an Handlungsfeldern für Gesellschaft, Politik und Wirtschaft bereit.
Institut für Physik der Atmosphäre Das Institut erforscht die Physik und die Chemie

Aktivitäten und Beteiligte aus dem DLR

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/weltraumwetter/aktivitaeten-und-beteiligte-aus-dem-dlr

Das DLR-Institut für Solar-Terrestrische Physik in Neustrelitz kooperiert mit der ESA und weiteren nationalen und internationalen Partnern aus Forschung und Industrie. Die Projekte zielen unter anderem darauf ab, die Nachhaltigkeit im Erdorbit durch Erhöhung der Lebensdauer von Satelliten zu steigern. Auch bündelt das DLR Kompetenzen, um konstantes Monitoring als Basis für optimierte Lageerfassung sowie Einsatzplanung und -durchführung im Katastrophenfall.
DownloadDownload Erhöhte Sonnenaktivität führt zu erhöhten Temperaturen in der oberen Atmosphäre

SOFIE – SOlare Flares detektiert über Ionosphärische Effekte

https://www.dlr.de/de/schoollab/standorte/neustrelitz/sofie-projekt

In Zusammenarbeit mit der in Neustrelitz ansässigen Arbeitsgruppe Ionosphärische Effekte und Korrekturen des Instituts für Kommunikation und Navigation hat das DLR_School_Lab ein besonderes Schülerprojekt zur Beobachtung und Erforschung von Erscheinungen des Weltraumwetters entwickelt.
Auftreffens des Sonnenwinds auf das Magnetfeld der Erde mit dem teilweise bis in die Atmosphäre