Laufende Projekte https://www.dlr.de/de/pa/forschung-transfer/projekte/laufende-projekte
überspringen DLR Portal Presse Barrierefreiheit deen Institut für Physik der Atmosphäre
überspringen DLR Portal Presse Barrierefreiheit deen Institut für Physik der Atmosphäre
sogenannte In-Air-Capturing, das Einfangen in der Luft: Nachdem die Stufe durch die Atmosphäre
sogenannte In-Air-Capturing, das Einfangen in der Luft: Nachdem die Stufe durch die Atmosphäre
Das DLR untersucht globale Methanquellen
„Was uns beunruhigt, ist, dass die Methankonzentration in der Atmosphäre 2020 und
Die Erfolgsstory begann am 2. Juni 2003: An diesem Tag startete eine Sojus-Trägerrakete vom kasachischen Weltraumbahnhof Baikonur und brachte damit die Raumsonde Mars Express auf den Weg zu unserem Nachbarplaneten.
vielfältigen Informationen über den Mars, seine Oberfläche, seinen Untergrund und seine Atmosphäre
überspringen DLR Portal Presse Barrierefreiheit deen Institut für Physik der Atmosphäre
Das Projekt HorizonUAM soll erste Antworten auf die Vision von urbanem Luftverkehr liefern. Dabei stehen Aspekte wie Vehikel, Infrastruktur, Betrieb und Akzeptanz im Vordergrund.
Lufttransportsysteme, DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin, DLR-Institut für Physik der Atmosphäre
niedrig fliegenden Satelliten und als Indikator für den Klimawandel in der oberen Atmosphäre
Die hochenergetische, elektromagnetische Strahlung der Sonne wird in der oberen Atmosphäre
Der deutsch-französische Kleinsatellit MERLIN (Methane Remote Sensing LIDAR Mission) ist eine Klimamission, die das Treibhausgas Methan in der Erdatmosphäre beobachten soll. Mit Hilfe eines LIDAR-Instruments (Light Detecting and Ranging) wird MERLIN ab dem Jahr 2029 das Treibhausgas in der Erdatmosphäre aufspüren und überwachen.
die Mission Aufschluss darüber geben, in welchen Regionen der Erde Methan in die Atmosphäre
Langstreckenflüge transportieren jährlich nur rund 10 Prozent aller Passagiere, erzeugen jedoch aufgrund der großen Distanzen und Flugzeiten rund 40 Prozent der CO₂-Emissionen des Luftverkehrs. Bereits durch kleine Änderungen in der Flughöhe, der Fluggeschwindigkeit und der Wahl des Energieträgers lässt sich die Klimawirkung signifikant reduzieren.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler jeweils anhand der mittleren bodennahen Erwärmung der Atmosphäre