Dein Suchergebnis zum Thema: Atmosphäre

Rotordynamik und Rotorsteuerung

https://www.dlr.de/de/ft/ueber-uns/abteilungen/hubschrauber/rotordynamik-und-rotorsteuerung

Die Gruppe Rotordynamik und Rotorsteuerung der Abteilung Hubschrauber forscht im Bereich der Rotordynamik von Drehflüglern (Hubschrauber & Windenergieanlagen), am integrierten Entwurf und der Bewertung von Drehflügelkonfigurationen (inklusive Modellgenerierung), der Ver- und Enteisung von Rotoren und der intelligenten Regelung von Windenergieanlagen und Windparks.
die geregelte Einspritzung von Luft-Wasser-Gemischen die Simulation realistischer atmosphärischer

Energiewandler Gasturbine

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/energie/forschungsgebiete-energie/energiewandler-gasturbine

In einem vernetzten Energiesystem, in dem die Sektoren Strom, Wärme und Mobilität ganzheitlich als komplexe Einheit betrachtet werden, müssen verschiedene Energiewandler eingesetzt werden. Mit Gasturbinen kann aus gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen effizient Strom gewonnen werden.
In atmosphärischen Prüfständen und Hochdruckprüfständen werden unter realitätsnahen

Luftfahrt

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/luftfahrt/

Die Luftfahrt steht vor großen Herausforderungen: Wachstum und ökologische Verantwortung sollen gemeinsam die weitere Entwicklung prägen. Das DLR erarbeitet Lösungen für die aktuelle und kommende Technologiegeneration. Zudem folgt es mit seiner Forschungskompetenz für das Gesamtsystem Luftfahrt dem Anspruch, fundierte Vorschläge für die übernächste Generation zu entwerfen und damit neue Perspektiven für die Luftfahrt aufzuzeigen.
Luft­fahrt­for­schung oder wer­den zur Be­ob­ach­tung der Er­de, der Mee­res­ober­flä­chen und der At­mo­sphä­re

Luftfahrt

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/luftfahrt

Die Luftfahrt steht vor großen Herausforderungen: Wachstum und ökologische Verantwortung sollen gemeinsam die weitere Entwicklung prägen. Das DLR erarbeitet Lösungen für die aktuelle und kommende Technologiegeneration. Zudem folgt es mit seiner Forschungskompetenz für das Gesamtsystem Luftfahrt dem Anspruch, fundierte Vorschläge für die übernächste Generation zu entwerfen und damit neue Perspektiven für die Luftfahrt aufzuzeigen.
Luft­fahrt­for­schung oder wer­den zur Be­ob­ach­tung der Er­de, der Mee­res­ober­flä­chen und der At­mo­sphä­re

LUWEX

https://www.dlr.de/de/irs/forschung-und-transfer/projekte/luwex

Ziel des Projekts ist die Entwicklung, Integration und Validierung von Technologien zur Gewinnung und Reinigung von Mondwasser für die In-situ-Produktion von Treibstoffen und Verbrauchsmaterialien für die künftige Erforschung des Weltraums.  LUWEX wird die Forschung und Entwicklung im Bereich der In-Situ-Ressourcennutzung vorantreiben und den Stand der Technik voranbringen.
lokalen Ressourcen gehören Wasser, flüchtige Stoffe, Metalle, Gestein, Regolith, atmosphärische

Kepler – Satellitennavigation der 3. Generation

https://www.dlr.de/de/kn/forschung-transfer/projekte/kepler-programm

Mit Kepler hat das Institut für Kommunikation und Navigation einen Systemvorschlag für ein Satellitennavigationssystem der 3. Generation vorgelegt – mit nie dagewesener Genauigkeit und Zuverlässigkeit. Es soll Anwendungen von Morgen wie etwa das autonome Fahren und Fliegen möglich machen.
Satelliten im Low Earth Orbit (LEO) Beobachtungen der abgestrahlten Signale ohne atmosphärische

DLR – automatisierte Schleuseneinfahrt von Binnenschiffen

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2022/02/20220408_erste-automatisierte-schleuseneinfahrt-eines-binnenschiffs/

Mobilität der Zukunft: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelten eine Technologie, die eine automatisierte Schleuseneinfahrt von Binnenschiffen ermöglicht. Dafür ist eine hochgenaue satellitenbasierten Positionierung nötig, für das das Assistenzsystem Globale Navigationssatellitensysteme (GNSS) wie GPS und GALILEO nutzt.
globaler Korrekturen wie Satellitenorbit- und Uhrenfehler sowie zusätzlicher lokaler atmosphärischer