Dein Suchergebnis zum Thema: Atmosphäre

Mikrogasturbinen

https://www.dlr.de/de/vt/ueber-uns/abteilungen/abteilung-mikrogasturbinen

Das Energiesystem der Zukunft baut auf Energie aus regenerativen Quellen. Das hat viele Vorteile, aber auch einen großen Nachteil – der Stromertrag wird stark schwanken, sowohl im Lauf eines Tages als auch über das ganze Jahr hinweg. Die Abteilung entwickelt die Mikrogasturbinentechnologie für genau diese Anwendungsfälle weiter.
Startseite > Über uns > Abteilungen > Mikrogasturbinen Mikrogasturbinen Atmosphärischer

Brennersysteme und Diagnostik

https://www.dlr.de/de/vt/ueber-uns/abteilungen/abteilung-brennersysteme-und-diagnostik

Die Umstellung von stationären Gasturbinen und Flugzeugantrieben auf den Betrieb mit nicht-fossilen Brennstoffen wie Wasserstoff oder Brennstoffen aus Power to Liquid-Prozessen ist ein wichtiger Baustein der Energiewende und Gegenstand unserer aktuellen Forschung.
entwickeln zum einen optische, laserbasierte und konventionelle Messmethoden an Sprays, atmosphärischen

CHEOPS

https://www.dlr.de/de/wr/forschung-transfer/projekte/planetenforschung/copy_of_cheops

CHEOPS (CHaracterising ExOPlanet Satellite) – die erste ESA-Mission der S-Klasse – ist ein relativ kleines Weltraumteleskop (32 cm Durchmesser), das der genauen Charakterisierung extrasolarer Planeten mit Umlaufbahnen in bereits bekannten Planetensystemen gewidmet ist. Die Mission bietet die einmalige Möglichkeit, exakte Radien einer Untergruppe von Planeten zu ermitteln, deren Masse bereits bei bodengestützten spektroskopischen Beobachtungen gemessen wurde.
Gesteinsplaneten ermöglichen und die Auswahl der besten Ziele für die Charakterisierung von Atmosphären