Veranstaltungen https://www.dlr.de/de/qt/aktuelles/veranstaltungen
Hier finden Sie Informationen zu den Veranstaltungen des Instituts für Quantentechnologien.
Im Rahmen des Career Days möchten wir in einer offenen Atmosphäre Kontakte zwischen
Hier finden Sie Informationen zu den Veranstaltungen des Instituts für Quantentechnologien.
Im Rahmen des Career Days möchten wir in einer offenen Atmosphäre Kontakte zwischen
Projektleitung DLR-DW Das Weltraumwetter, das die Umweltbedingungen in der Atmosphäre
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat den Chemiepark Leuna in Sachsen-Anhalt nach einer umfangreichen Analyse als Standort für die Technologie-Plattform PtL (TPP) ausgewählt.
Zum Beispiel können Rußpartikel und Wassersdampf in der Atmosphäre Kondensstreifen
Seit vielen Jahren forscht das DLR an den unterschiedlichsten Konzepten, damit Raketen künftig nicht mehr reine Einwegprodukte bleiben. Zumindest Teile wie die erste Stufe sollen landen und somit mehrfach verwendet werden können. Denn der Raumtransport muss ressourcen- und umweltschonender sowie günstiger werden. Allen Ideen liegen zwei Grundprinzipien zugrunde. Da ist zum einen das horizontale Landen, das – vereinfacht gesagt – aerodynamische Flügelstrukturen nutzt, um die zur Erde „zurückfallende“ Raketenstufe abzubremsen, in den waagerechten Flug zu bringen und wie ein Flugzeug zu landen.
nahe, dass die Auswirkungen von verbranntem Treibstoff insbesondere in der oberen Atmosphäre
Raumfahrt:
bringt zum Ausdruck, dass mit diesem Instrument die von der Venusoberfläche und der Atmosphäre
plasmasphärischen Modells zur Abschätzung von Entfernungsverzögerungen in der oberen Atmosphäre
Wir entwickeln Sensoren für die Erforschung des Weltalls. Diese werden auf verschiedenen Plattformen wie Satelliten und Rovern eingesetzt.
gegenwärtige geologische Entwicklung der Venus und die Wechselwirkung zwischen Planet und Atmosphäre
Welchen Einfluss haben nachhaltige Treibstoffe auf die Luftqualität an Flughäfen?
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler studieren die Auswirkungen von Treibstoffen auf die Atmosphäre
Mit der Technologie-Plattform PtL (TPP) geht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) einen entscheidenden Schritt, um Technologien für die Produktion strombasierter Kraftstoffe – auch Power-to-Liquid-Kraftstoffe (PtL) oder E-Fuels genannt – in industriellem Maßstab voranzubringen.
Zum Beispiel können Rußpartikel und Wassersdampf in der Atmosphäre Kondensstreifen
Mit dem Forschungspark Windenergie verfügt das DLR in Krummendeich über eine weltweit einzigartige Großforschungsanlage: WiValdi. Sie ermöglicht Wissenschaft im Originalmaßstab und unter realen Umweltbedingungen. Ziel ist es, die Windenergie mit all ihren Einflussfaktoren besser zu verstehen.
Aerodynamik und Strömungstechnik, für Aeroelastik, für Flugsystemtechnik, für Physik der Atmosphäre